Aktuellen Wert des Heimspeichers auslesen und in Automation setzen
Einleitung
In modernen Smart-Home-Systemen ist die Automatisierung von Prozessen entscheidend, um Energieeffizienz und Benutzerfreundlichkeit zu maximieren. Eine häufige Anforderung ist das Management von Energiespeichern, insbesondere in Verbindung mit Elektrofahrzeugen und intelligenten Ladestationen. Dieser Artikel beschreibt, wie du den aktuellen Ladezustand deines Heimspeichers abfragen und in einer Automation speichern kannst, um sicherzustellen, dass dein Speicher nicht entladen wird, während dein Elektroauto lädt.
Problem
Der Benutzer möchte eine Automation erstellen, die den aktuellen Ladezustand seines Heimspeichers als Backup-Status speichert. Dies ist notwendig, um zu verhindern, dass der Speicher entladen wird, während das Elektroauto an die Wallbox angeschlossen ist. Der Benutzer hat eine Zappi Wallbox und einen Sungrow Hybrid Wechselrichter und ist auf einen speziellen Tarif angewiesen, der das Laden des Autos zu bestimmten Zeiten steuert.
Lösung
Um den aktuellen Ladezustand des Heimspeichers zu speichern, kannst du ein Template verwenden, um den Wert des Sensors abzufragen. Der Sensor für den Ladezustand sollte bereits in deinem System vorhanden sein. Der folgende Code zeigt, wie du den aktuellen Wert des Sensors abfragen kannst:
{{ states('sensor.hausspeicher_ladestand') | float }}
Wenn die Abfrage erfolgreich ist, kannst du diesen Wert in einer Automation speichern. Dazu benötigst du einen Zahlenhelfer (input_number), der den Ladezustand speichert. Dieser Helfer sollte mit den folgenden Parametern konfiguriert werden: min: 0
, max: 100
und Zählerschritte: 1
. In diesem Beispiel nennen wir den Helfer backupSOC
.
Hier ist ein Beispiel für die Automation, die den Ladezustand als Backup speichert:
alias: 'Speicher Ladezustand als Backup setzen'
description: 'Speicher Ladezustand als Backup setzen'
mode: single
trigger:
platform: time
at: '12:00:00'
action:
service: input_number.set_value
data:
entity_id: input_number.backupSOC
value: "{{ states('sensor.hausspeicher_ladestand') | float }}"
Schritte zur Umsetzung
1. Stelle sicher, dass der Sensor für den Ladezustand des Heimspeichers in deinem System vorhanden ist.
2. Erstelle einen neuen Zahlenhelfer (input_number) mit den Parametern min: 0
, max: 100
und Zählerschritte: 1
.
3. Füge die oben genannte Automation in deine Konfiguration ein und passe den Trigger nach Bedarf an.
Hintergrundwissen
- Sensoren: Sensoren sind in Smart-Home-Systemen entscheidend, um aktuelle Werte wie den Ladezustand eines Heimspeichers zu erfassen. Sie liefern Echtzeitdaten, die für Automatisierungen verwendet werden können.
- Zahlenhelfer (input_number): Ein Zahlenhelfer ist ein Hilfsmittel in Home Assistant, das es ermöglicht, numerische Werte zu speichern und zu verwalten. Dies ist besonders nützlich für die Speicherung von Zuständen oder Konfigurationen.
- Automatisierungen: Automatisierungen in Smart-Home-Systemen ermöglichen es, bestimmte Aktionen basierend auf definierten Triggern auszuführen. In diesem Fall wird der Trigger durch die Zeit bestimmt.
Zusätzliche Infos
Funktion | Erklärung |
---|---|
`sensor.hausspeicher_ladestand` | Sensor, der den aktuellen Ladezustand des Heimspeichers liefert. |
`input_number.backupSOC` | Zahlenhelfer, der den Ladezustand als Backup speichert. |
`trigger` | Definiert, wann die Automation ausgeführt wird (hier: täglich um 12:00 Uhr). |
Hinweise & Best Practices
- Überprüfe regelmäßig die Funktionsfähigkeit des Sensors, um sicherzustellen, dass die Automation korrekt arbeitet.
- Teste die Automation in einer kontrollierten Umgebung, bevor du sie in den regulären Betrieb übernimmst.
- Berücksichtige mögliche Änderungen in der Konfiguration deines Smart-Home-Systems, die die Funktionsweise der Automation beeinflussen könnten.
- Stelle sicher, dass der Zahlenhelfer nicht manuell verändert wird, während die Automation aktiv ist, um inkonsistente Werte zu vermeiden.