Anleitung: Home Assistant Sensoren umstellen, ohne die Historie zu verlieren
Einleitung
Die Integration von Smart-Home-Geräten in Home Assistant ermöglicht eine umfassende Überwachung und Steuerung. Bei der Verwendung von Sensoren, insbesondere bei der Umstellung von Cloud-basierten auf lokale Modbus-Verbindungen, ist es wichtig, die Historie der Daten zu bewahren. Dieser Artikel beschreibt, wie du Sensoren in Home Assistant umstellen kannst, ohne die bisherigen Verlaufsdaten zu verlieren.
Problem
Ein Nutzer hat seine Fox ESS H3 PV-Anlage über die Cloud in Home Assistant eingebunden, jedoch kam es in letzter Zeit zu häufigen Ausfällen der Cloud-Dienste. Um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, möchte der Nutzer die Sensoren auf einen Modbus-Anschluss umstellen, der parallel betrieben wird. Dabei steht die Herausforderung im Raum, die Historie der bisherigen Daten nicht zu verlieren.
Lösung
Um die Sensoren in Home Assistant umzustellen, ohne die Historie zu verlieren, gibt es eine einfache und sichere Methode. Anstatt direkt in der Datenbank Änderungen vorzunehmen, kannst du die alten Sensoren deaktivieren und neue Helfer für die Modbus-Daten erstellen. Dies ermöglicht es, die alten Verlaufsdaten zu behalten und gleichzeitig neue Daten von den Modbus-Sensoren zu integrieren.
Schritte zur Umsetzung
1. Alten Sensor in der FoxESS Cloud deaktivieren
- Öffne die Einstellungen in der FoxESS Cloud.
- Deaktiviere die alten Sensoren für Einspeisung, Netzbezug und PV-Erzeugung.
- Neuen Zähler erstellen (Helfer – Zahlenverbraucher)
- Öffne Home Assistant.
- Gehe zu Einstellungen → Geräte & Dienste → Helfer.
- Erstelle einen neuen Helfer:- Typ: Zahlenverbraucher (Counter)
- Name: PV-Gesamtverbrauch (Neu)
- Datenquelle: Neuer Modbus-Sensor
- Einheit: kWh
- Zähler beginnt bei 0.
- Neuen Zähler im Energie-Dashboard einbinden
- Gehe zu Einstellungen → Energie-Dashboard.
- Füge ein neues Gerät hinzu.
- Wähle den neuen Zahlenverbraucher (Helfer) als Verbrauchszähler aus.
- Speichere die Änderungen.
Hintergrundwissen
Home Assistant speichert Verlaufsdaten in einer SQLite-Datenbank oder einer anderen konfigurierten Datenbank. Das direkte Bearbeiten dieser Datenbank kann zu Inkonsistenzen führen. Durch die Verwendung von Helfern (Helpers) kannst du neue Datenquellen integrieren, ohne die bestehenden Daten zu beeinträchtigen. Es ist wichtig, alte Sensoren nicht zu löschen, um die Historie zu bewahren.
Zusätzliche Infos
Funktion | Erklärung |
---|---|
Alten Sensor deaktivieren | Verhindert das Hinzufügen neuer, möglicherweise fehlerhafter Werte. |
Neuen Helfer erstellen | Ermöglicht die Integration neuer Datenquellen ohne Verlust der Historie. |
Energie-Dashboard anpassen | Stellt sicher, dass die neuen Werte korrekt angezeigt werden. |
Hinweise & Best Practices
- Deaktiviere alte Sensoren in der Cloud, bevor du neue Helfer erstellst, um Datenkonflikte zu vermeiden.
- Überprüfe regelmäßig die Funktionalität des Modbus-Anschlusses, um sicherzustellen, dass die neuen Daten korrekt erfasst werden.
- Halte die Home Assistant-Installation und alle Integrationen auf dem neuesten Stand, um von Verbesserungen und Fehlerbehebungen zu profitieren.
- Dokumentiere alle Änderungen, um bei zukünftigen Anpassungen auf die Historie zurückgreifen zu können.