Auswahl von Wechselrichtern und Speichern für eine neue PV-Anlage

Home Assistant 2. Sep. 2025

Einleitung
Die Planung einer neuen Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Auswahl der Komponenten erfordert. Wechselrichter und Batteriespeicher spielen eine entscheidende Rolle für die Effizienz und die Integration in Smart-Home-Systeme wie Home Assistant. In diesem Artikel werden verschiedene Optionen für Wechselrichter und Speicher untersucht, die lokal angesteuert und in Home Assistant integriert werden können.

Problem
Der Benutzer hat mehrere Angebote für Wechselrichter und Speicher erhalten und steht vor der Entscheidung, welche Geräte am besten für seine neue PV-Anlage geeignet sind. Insbesondere interessiert ihn die Möglichkeit der lokalen Ansteuerung und Integration in Home Assistant.

Lösung
Die Auswahl eines geeigneten Wechselrichters und Speichers ist entscheidend für die Leistung und Flexibilität der PV-Anlage. Der Benutzer hat bereits einige Optionen in Betracht gezogen, darunter Ecoflow, Solaredge, Sungrow, SMA und Enercon. Eine weitere Option, die in Betracht gezogen werden sollte, ist der Solis Wechselrichter in Kombination mit dem Pylontech Force H3 Speicher.

Wechselrichter und Speicher im Detail

  1. Ecoflow: Bietet eine API-Freischaltung über die Ecoflow App, die eine lokale Integration in Home Assistant ermöglicht. Dies ist besonders vorteilhaft für Benutzer, die eine direkte Steuerung und Überwachung ihrer Geräte wünschen.
  2. Solaredge: Ist bekannt für seine Cloud-basierte Anbindung. Dies kann die lokale Steuerung einschränken, da die Daten über die Cloud verarbeitet werden müssen. Eine lokale Integration ist möglicherweise nicht möglich.
  3. Sungrow: Bietet verschiedene Modelle an, die lokal steuerbar sind. Es ist ratsam, die spezifischen Modelle zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie mit Home Assistant kompatibel sind.
  4. SMA: Ist ein etablierter Anbieter mit einer breiten Palette von Wechselrichtern. Viele Modelle unterstützen die lokale Ansteuerung und können problemlos in Home Assistant integriert werden.
  5. Enercon: Bietet ebenfalls Wechselrichter an, die lokal steuerbar sind. Die Kompatibilität mit Home Assistant sollte jedoch individuell geprüft werden.
  6. Solis: Der Solis Wechselrichter (Modell S6-EH3P-15-K-H-EU) ist eine vielversprechende Option, da er als einer der drei größten Anbieter gilt und gut mit verschiedenen Herstellern zusammenarbeitet. Die lokale Steuerung ist ebenfalls möglich.
  7. Pylontech Force H3: Dieser Speicher (bestehend aus 4 x FH3 H10050 und 1 x H3 FC1000 BMS) ist bekannt für seine Kompatibilität mit verschiedenen Wechselrichtern und bietet eine lokale Steuerung.

Schritte zur Umsetzung
1. Marktforschung: Vergleiche die verschiedenen Wechselrichter und Speicher hinsichtlich ihrer Funktionen, Preise und Kompatibilität mit Home Assistant.
2. Kompatibilität prüfen: Stelle sicher, dass die gewählten Geräte lokal ansteuerbar sind und die erforderlichen APIs oder Integrationen für Home Assistant bieten.
3. Installation planen: Plane die Installation der neuen PV-Anlage unter Berücksichtigung der Ausrichtung (Ost/West) und der vorhandenen Infrastruktur.

Hintergrundwissen
Die Integration von Wechselrichtern und Speichern in Smart-Home-Systeme erfordert ein gewisses technisches Verständnis. Wechselrichter wandeln den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der im Haushalt genutzt werden kann. Die Wahl des richtigen Wechselrichters beeinflusst die Effizienz der PV-Anlage erheblich. Zudem ist die Kompatibilität zwischen Wechselrichtern und Speichern entscheidend, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Zusätzliche Infos

GerätetypHerstellerLokale AnsteuerungAPI verfügbarAnmerkungen
WechselrichterEcoflowJaJaAPI über Ecoflow App
WechselrichterSolaredgeNeinJaCloud-basierte Anbindung
WechselrichterSungrowJaVariiertModelle individuell prüfen
WechselrichterSMAJaJaBreite Palette an Modellen
WechselrichterEnerconJaVariiertKompatibilität individuell prüfen
WechselrichterSolisJaJaEiner der größten Anbieter
SpeicherPylontechJaJaGute Zusammenarbeit mit Wechselrichtern

Hinweise & Best Practices
- Prüfe die Kompatibilität der Geräte vor dem Kauf, um spätere Probleme zu vermeiden.
- Berücksichtige die zukünftige Erweiterbarkeit der PV-Anlage und wähle Geräte, die mit weiteren Komponenten kompatibel sind.
- Informiere dich über die Firmware-Updates der Geräte, um sicherzustellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind und neue Funktionen unterstützen.