Automatische Datenbankkürzung in Home Assistant: Ursachen und Lösungen
Einleitung
Die Verwaltung von historischen Daten in Smart-Home-Systemen ist entscheidend für die Analyse und das Monitoring von Geräten. Home Assistant nutzt eine SQLite-Datenbank, um historische Daten zu speichern. Es kann jedoch vorkommen, dass die Datenbank automatisch verkleinert wird, was zu einem Verlust wertvoller Informationen führen kann. In diesem Artikel wird das Problem der automatischen Datenbankkürzung in Home Assistant behandelt und Lösungen sowie Best Practices vorgestellt.
Problem
Ein Benutzer berichtet, dass die SQLite-Datenbank home-assistant_v2.db
nach etwa vier Wochen automatisch verkleinert wird, sobald sie eine Größe von 2,5 bis 3 MB erreicht. Historische Daten werden gelöscht, bis die Datenbankgröße auf etwa 2 MB zurückgeht. Während einige Entitäten ihre historischen Daten normal speichern, verhalten sich andere unregelmäßig und löschen Daten nach einem bestimmten Zeitraum. Der Benutzer hat keine Begrenzungen oder Einstellungen gefunden, die dieses Verhalten erklären könnten.
Lösung
Das beschriebene Verhalten ist auf die Art und Weise zurückzuführen, wie Home Assistant mit Entitäten umgeht. Entitäten, die mit den Attributen device_class
, state_class
und unit_of_measurement
konfiguriert sind, werden in der Regel korrekt in der Datenbank gespeichert und behalten ihre historischen Daten. Entitäten, die diese Attribute nicht besitzen, können jedoch dazu führen, dass ihre historischen Daten nach einer gewissen Zeit gelöscht werden.
Um sicherzustellen, dass alle relevanten Daten in der Datenbank erhalten bleiben, sollten die folgenden Schritte beachtet werden:
Schritte zur Umsetzung
1. Überprüfen der Entitäten: Stelle sicher, dass alle wichtigen Entitäten die Attribute device_class
, state_class
und unit_of_measurement
korrekt konfiguriert haben.
2. Anpassung der Konfiguration: Füge die fehlenden Attribute zu den Entitäten hinzu, um sicherzustellen, dass sie nicht von der automatischen Datenbankkürzung betroffen sind.
3. Datenbank-Backup: Erstelle regelmäßig Backups der Datenbank, um Datenverluste zu vermeiden. Dies kann durch Automatisierungen in Home Assistant erfolgen.
Hintergrundwissen
Home Assistant verwendet SQLite als Standard-Datenbank, um historische Daten zu speichern. Die Datenbank kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter:
- Entitätskonfiguration: Entitäten, die nicht richtig konfiguriert sind, können dazu führen, dass historische Daten nicht gespeichert werden.
- Datenbankgröße: SQLite hat keine festen Limits für die Datenbankgröße, jedoch können Konfigurationen in Home Assistant dazu führen, dass alte Daten gelöscht werden, um Platz zu schaffen.
- Automatisierungen: Home Assistant bietet die Möglichkeit, Automatisierungen zu erstellen, die regelmäßig Backups der Datenbank erstellen.
Zusätzliche Infos
Funktion | Erklärung |
---|---|
`device_class` | Klassifiziert die Art des Geräts (z.B. Sensor, Licht) |
`state_class` | Definiert den Zustand des Geräts (z.B. measurement, total) |
`unit_of_measurement` | Gibt die Einheit der Messung an (z.B. °C, %). |
Hinweise & Best Practices
- Regelmäßige Überprüfung: Überprüfe regelmäßig die Konfiguration deiner Entitäten, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Attribute vorhanden sind.
- Datenbank-Backups: Implementiere ein Backup-System für die SQLite-Datenbank, um Datenverluste zu vermeiden.
- Alternative Datenbanken: Wenn du umfangreiche historische Daten speichern möchtest, ziehe in Betracht, InfluxDB oder eine andere Datenbank zu verwenden, die besser für große Datenmengen geeignet ist.
- Monitoring: Nutze Monitoring-Tools, um die Größe der Datenbank und das Verhalten der Entitäten zu überwachen.