Automatisierung der Gartenbeleuchtung mit Bewegungsmelder und Shelly

Home Assistant 2. Sep. 2025

Einleitung
Die Automatisierung von Gartenbeleuchtung ist ein beliebtes Thema im Smart-Home-Bereich. Durch den Einsatz von Bewegungsmeldern (BWM) und smarten Schaltern wie dem Shelly kann eine effiziente und benutzerfreundliche Lösung geschaffen werden, die sowohl Sicherheit als auch Ambiente bietet. In diesem Artikel wird erläutert, wie man eine Gartenbeleuchtung so konfiguriert, dass sie sowohl durch Bewegung als auch manuell über eine App gesteuert werden kann.

Problem
Ein Nutzer möchte seine Gartenbeleuchtung so einstellen, dass sie bei Dunkelheit durch einen Bewegungsmelder für 2 Minuten oder solange Bewegung erkannt wird, eingeschaltet bleibt. Gleichzeitig soll die Beleuchtung auch manuell über eine App aktiviert werden können, ohne dass sie nach 2 Minuten automatisch wieder ausgeht. Das Problem besteht darin, dass die Automatisierung des Bewegungsmelders die manuelle Steuerung über die App überschreibt, was zu unerwünschtem Verhalten führt.

Lösung
Um das gewünschte Verhalten zu erreichen, muss die Automatisierung so angepasst werden, dass der Bewegungsmelder nicht mehr aktiv ist, wenn das Licht manuell über die App eingeschaltet wurde. Dies kann durch die Implementierung eines Status-Flags oder einer Bedingung in der Automatisierung erfolgen, die überprüft, ob das Licht manuell eingeschaltet wurde.

Beispielkonfiguration für die Automatisierung

Hier ist ein Beispiel, wie die Automatisierung in YAML für eine Home Assistant-Umgebung aussehen könnte:

automation:
  - alias: 'Gartenbeleuchtung bei Bewegung einschalten'
    trigger:
      platform: state
      entity_id: binary_sensor.bewegungsmelder
      to: 'on'
    condition:
      - condition: state
        entity_id: light.gartenbeleuchtung
        state: 'off'
    action:
      - service: light.turn_on
        entity_id: light.gartenbeleuchtung
      - delay: '00:02:00'
      - service: light.turn_off
        entity_id: light.gartenbeleuchtung
        condition:
          - condition: state
            entity_id: binary_sensor.bewegungsmelder
            state: 'off'

In dieser Automatisierung wird die Gartenbeleuchtung nur eingeschaltet, wenn der Bewegungsmelder eine Bewegung erkennt und das Licht nicht bereits manuell eingeschaltet wurde.

Schritte zur Umsetzung
1. Zugriff auf die Automatisierung: Öffne die Automatisierungsoberfläche in deiner Smart-Home-App oder -Plattform.
2. Erstelle eine neue Automatisierung: Füge die oben genannte YAML-Konfiguration in den Automatisierungseditor ein.
3. Teste die Automatisierung: Überprüfe, ob die Gartenbeleuchtung korrekt auf Bewegungen reagiert und ob sie bei manueller Aktivierung nicht automatisch ausgeht.

Hintergrundwissen
Bewegungsmelder sind häufig in Smart-Home-Systemen integriert, um die Sicherheit zu erhöhen und Energie zu sparen. Sie können jedoch auch zu Konflikten führen, wenn sie nicht richtig konfiguriert sind. Es ist wichtig, die Logik der Automatisierung zu verstehen, um sicherzustellen, dass manuelle Eingaben die automatischen Abläufe nicht stören.

Zusätzliche Infos

FunktionErklärung
`trigger`Definiert, wann die Automatisierung ausgelöst wird (z.B. Bewegung erkannt).
`condition`Legt Bedingungen fest, die erfüllt sein müssen, damit die Aktion ausgeführt wird.
`action`Bestimmt, welche Aktionen ausgeführt werden, wenn die Automatisierung ausgelöst wird.
`delay`Verzögerung, bevor eine Aktion ausgeführt wird (z.B. Licht nach 2 Minuten ausschalten).

Hinweise & Best Practices
- Testen der Automatisierung: Führe umfassende Tests durch, um sicherzustellen, dass die Automatisierung unter verschiedenen Bedingungen funktioniert.
- Dokumentation: Halte alle Änderungen an der Automatisierung gut dokumentiert, um spätere Anpassungen zu erleichtern.
- Verwendung von Status-Flags: Überlege, Status-Flags oder Variablen zu verwenden, um den Zustand der Beleuchtung zu verfolgen und Konflikte zu vermeiden.
- Alternative Steuerungsmethoden: Ziehe in Betracht, zusätzliche Steuerungsmethoden wie Sprachassistenten oder Zeitpläne zu integrieren, um die Flexibilität zu erhöhen.