AVM Integrationen entfernen und neu einrichten

Home Assistant 5. Sep. 2025

AVM Integrationen entfernen und neu einrichten

Einleitung
Die Integration von Smart-Home-Geräten in ein bestehendes Netzwerk kann manchmal zu Problemen führen, insbesondere wenn Hardware-Upgrades oder -Änderungen vorgenommen werden. In diesem Artikel wird erläutert, wie man AVM-Integrationen in Home Assistant entfernt und neu einrichtet, insbesondere nach einem Wechsel von einer FritzBox 7590 zu einer FritzBox 5590.

Problem
Nach dem Umstieg von DSL auf Glasfaser und dem Wechsel von einer FritzBox 7590 zu einer FritzBox 5590 traten Probleme mit den AVM- und Tasmota-Integrationen auf. Die FritzBox wurde teilweise als 7590 und teilweise als 5590 angezeigt, was zu Verwirrung und Schwierigkeiten bei der Steuerung der Smart-Home-Geräte führte. Zudem wurden alte Geräte angezeigt, die in der neuen FritzBox nicht mehr vorhanden sind.

Lösung
Um die Probleme mit den AVM-Integrationen zu beheben, ist es notwendig, alle bestehenden Integrationen zu entfernen und diese anschließend neu zu installieren. Dies stellt sicher, dass Home Assistant die aktuelle Hardware korrekt erkennt und alle Geräte ordnungsgemäß angezeigt werden.

Schritte zur Umsetzung

  1. Entfernen der Geräte aus 'FRITZ!Box Tools'
  2. Gehe in Home Assistant zu den Integrationen und entferne alle Geräte, die mit der 'FRITZ!Box Tools' Integration verbunden sind. Diese Integration sollte dann im 'Entdeckt'-Status angezeigt werden.
  3. Entfernen und Neuinstallation der Tasmota-Geräte
  4. Entferne alle Tasmota-Geräte aus Home Assistant. In diesem Fall waren es nur vier 'Plugs'.
  5. Installiere die Tasmota-Integration erneut.
  6. Factory-Reset der Tasmota-Geräte
  7. Führe einen Factory-Reset der Tasmota-Geräte durch. Dies kann in der Regel über die Weboberfläche der Tasmota-Geräte erfolgen.
  8. Melde die Geräte neu an und gib die erforderlichen MQTT-Serverinformationen (Home Assistant), den MQTT-Benutzernamen und das Passwort ein, wie in der Home Assistant-Konfiguration festgelegt.

Nach diesen Schritten sollten die Geräte wieder in Home Assistant steuerbar sein und der Status sollte korrekt ausgelesen werden können.

Hintergrundwissen
Die Probleme, die bei der Integration von Smart-Home-Geräten auftreten können, sind häufig auf Inkonsistenzen in der Konfiguration oder auf veraltete Informationen zurückzuführen. Wenn eine neue Hardware in ein bestehendes Netzwerk eingeführt wird, ist es wichtig, alle alten Verbindungen zu entfernen, um Konflikte zu vermeiden.

Ein Factory-Reset der Tasmota-Geräte sorgt dafür, dass alle vorherigen Einstellungen gelöscht werden, was eine saubere Neuinstallation ermöglicht. Die IP-Adresse der Tasmota-Geräte spielt dabei keine Rolle, solange die MQTT-Konfiguration korrekt ist. Home Assistant identifiziert die Geräte über die MQTT-Nachrichten und nicht über die IP-Adresse.

Zusätzliche Infos

FunktionErklärung
FRITZ!Box ToolsIntegration zur Steuerung und Überwachung von AVM FritzBox-Geräten.
TasmotaOpen-Source-Firmware für Smart-Home-Geräte, die MQTT unterstützt.
MQTTProtokoll zur Übertragung von Nachrichten zwischen Geräten in einem Netzwerk.
Factory-ResetZurücksetzen eines Geräts auf die Werkseinstellungen, um alle Konfigurationen zu löschen.

Hinweise & Best Practices
- Stelle sicher, dass alle Geräte vor dem Entfernen von Integrationen korrekt vom Stromnetz getrennt sind, um Verbindungsprobleme zu vermeiden. - Halte die Firmware deiner Geräte und die Software von Home Assistant stets auf dem neuesten Stand, um Kompatibilitätsprobleme zu minimieren. - Dokumentiere alle Änderungen an deiner Smart-Home-Konfiguration, um bei zukünftigen Problemen schneller reagieren zu können.