Door / Window AEOTEC 7 Pro Sensor ZWave+: Kippen wird nicht richtig erkannt

Homey 29. Aug. 2025

Door / Window AEOTEC 7 Pro Sensor ZWave+: Kippen wird nicht richtig erkannt

Einleitung

Der Door / Window AEOTEC 7 Pro Sensor (Modell: ZWA 012-C02) ist ein Z-Wave+ Sensor, der zur Überwachung von Fenstern und Türen eingesetzt wird. Ein häufiges Problem, das Nutzer berichten, ist die fehlerhafte Erkennung des Kippzustands von Fenstern. Dieser Artikel behandelt die Problematik, mögliche Lösungen und Best Practices zur korrekten Nutzung des Sensors in Verbindung mit Homey Pro.

Problem

Nutzer berichten, dass der AEOTEC 7 Pro Sensor beim Kippen von Fenstern inkonsistente Meldungen sendet. Während der Sensor das vollständige Öffnen und Schließen eines Fensters korrekt erkennt, kommt es beim Kippen zu Verwirrungen in den Meldungen. Der Sensor zeigt sowohl "Kontakt-Alarm: Ja" als auch "Gekippt: Ja" an, was zu doppelten und falschen Statusmeldungen führt. Dies beeinträchtigt die Automatisierung und die Benutzererfahrung.

Lösung

Die Lösung für das Problem liegt in der Anpassung der Flows innerhalb der Homey Pro Plattform. Es wurde festgestellt, dass der Sensor das Kipp-Signal mit einer Verzögerung von etwa einer Sekunde sendet. Durch das Hinzufügen einer Wartezeit von einer Sekunde nach dem "WENN"-Trigger in den Flows kann die korrekte Verarbeitung der Signale sichergestellt werden.

Schritte zur Implementierung:

  1. Öffne die Homey Pro App und navigiere zu den Flows.
  2. Erstelle oder bearbeite den Flow, der den Kippzustand des Fensters überwacht.
  3. Füge nach dem "WENN"-Trigger eine Wartezeit von 1 Sekunde hinzu.
  4. Teste den Flow, indem du das Fenster tatsächlich kippst, um sicherzustellen, dass die Meldungen korrekt verarbeitet werden.

Vergleich der vorgeschlagenen Geräte

Gerät Protokoll Homey Home Assistant Besonderheiten
AEOTEC 7 Pro Sensor Z-Wave+ Ja Ja Kipp-Erkennung, verzögerte Signalübertragung
POPP Tür-/Fenstersensor Z-Wave Ja Ja Kipp-Erkennung, robustes Design

Hintergrundwissen

Der AEOTEC 7 Pro Sensor verwendet Magnetkontakte zur Erkennung des Öffnungszustands und einen Kippsensor zur Erkennung des Kippwinkels. Bei einer Kippstellung von mehr als 5° wird der Zustand als "Gekippt" erkannt. Die Programmierung in Homey Pro erfolgt über Flows, die aus Triggern und Aktionen bestehen. Eine fehlerhafte Konfiguration kann zu inkonsistenten Ergebnissen führen.

Hinweise & Best Practices

  • Sensorplatzierung: Stelle sicher, dass der Sensor korrekt montiert ist. Eine zu hohe Montage kann dazu führen, dass der Magnetkontakt beim Kippen unterbrochen wird.
  • Kalibrierung: Überprüfe, ob der Sensor korrekt kalibriert ist und die 0-Position richtig anzeigt.
  • Flow-Optimierung: Vermeide die Verwendung von mehreren "WENN"-Triggern in einem Flow, da dies zu unerwarteten Ergebnissen führen kann. Nutze stattdessen separate Flows für verschiedene Zustände.
  • Testen: Teste Flows immer in der realen Anwendung, um sicherzustellen, dass sie wie gewünscht funktionieren.

Geräteübersicht

  • AEOTEC 7 Pro Sensor: Z-Wave+ Sensor mit Kipp-Erkennung.
  • POPP Tür-/Fenstersensor: Z-Wave Sensor mit Kipp-Erkennung, robustes Design.

Durch die Beachtung dieser Hinweise und die Implementierung der vorgeschlagenen Lösungen kann die Nutzung des AEOTEC 7 Pro Sensors optimiert werden, um eine zuverlässige Erkennung des Kippzustands zu gewährleisten.


Empfohlene Geräte (Amazon)

Hinweis: Bei Links zu Amazon handelt es sich um Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.