Eigenverbrauch von PV-Anlagen korrekt berechnen

Home Assistant 2. Sep. 2025

Einleitung
Die korrekte Berechnung des Eigenverbrauchs von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ist entscheidend für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen. Insbesondere bei der Integration von Elektrofahrzeugen (eAutos) und intelligenten Messsystemen wie dem Shelly 3EM Pro kann es zu Verwirrungen kommen, wenn die Werte nicht wie erwartet angezeigt werden. In diesem Artikel wird erläutert, wie der Eigenverbrauch korrekt ermittelt werden kann und welche Schritte notwendig sind, um die Berechnungen zu optimieren.

Problem
Ein Nutzer stellte fest, dass der Eigenverbrauch seiner PV-Anlage nicht korrekt berechnet wurde. Trotz des Ladens seines eAutos mit PV-Strom und der korrekten Messung des Stromverbrauchs über den Shelly 3EM Pro, wurde der Eigenverbrauch nicht als 100% angezeigt. Dies führte zu Verwirrung, da die Werte für Netzeinspeisung und Verbrauch korrekt schienen, jedoch die Saldierung nicht stimmte.

Lösung
Die Lösung für das Problem liegt in der korrekten Saldierung der Werte, die vom Shelly 3EM Pro erfasst werden. Es ist wichtig, die verschiedenen Phasen und deren Einspeisung zu berücksichtigen, um eine präzise Berechnung des Eigenverbrauchs zu gewährleisten.

Um den Eigenverbrauch korrekt zu berechnen, sollte ein internes Skript verwendet werden, das die Werte der verschiedenen Phasen zusammenführt und die Einspeisung entsprechend verrechnet. Dies kann durch die Verwendung von MQTT und der Integration in Home Assistant (HA) erfolgen.

Schritte zur Umsetzung
1. Shelly 3EM Pro konfigurieren: Stelle sicher, dass der Shelly 3EM Pro korrekt eingerichtet ist und die Werte für den Stromverbrauch und die Netzeinspeisung erfasst werden.
2. MQTT-Integration: Verwende den MQTT-Explorer, um die Werte des Shelly 3EM Pro zu beziehen und sicherzustellen, dass die Daten korrekt an Home Assistant gesendet werden.
3. Internes Skript erstellen: Implementiere ein internes Skript, das die Werte der verschiedenen Phasen zusammenführt und die Einspeisung korrekt verrechnet. Dies kann in YAML für Home Assistant erfolgen.

Hintergrundwissen
Die Saldierung von Energieverbrauch und Einspeisung ist ein komplexer Prozess, der oft von der Konfiguration der verwendeten Hardware abhängt. Der Shelly 3EM Pro misst den Stromverbrauch über drei Phasen und kann sowohl den Gesamtverbrauch als auch die Einspeisung ins Netz erfassen. Bei der Berechnung des Eigenverbrauchs ist es wichtig, die Phasen korrekt zu berücksichtigen, da unterschiedliche Geräte an verschiedenen Phasen angeschlossen sein können.

Typische Fehler, die bei der Berechnung des Eigenverbrauchs auftreten können, sind:
- Falsche Zuordnung der Phasen
- Unzureichende Integration der Messwerte in das Dashboard
- Fehlende oder falsche Saldierungslogik im Skript

Zusätzliche Infos

FunktionErklärung
Total Active EnergyGesamtverbrauch aller Phasen, gemessen durch den Shelly 3EM Pro
Total Active Returned EnergyGesamtenergie, die ins Netz eingespeist wird
MQTT IntegrationProtokoll zur Übertragung von Messwerten an Home Assistant
Internes SkriptSkript zur korrekten Saldierung und Berechnung des Eigenverbrauchs

Hinweise & Best Practices
- Überprüfe regelmäßig die Firmware deines Shelly 3EM Pro, um sicherzustellen, dass alle Funktionen optimal arbeiten.
- Teste die MQTT-Integration gründlich, um sicherzustellen, dass alle Werte korrekt erfasst und angezeigt werden.
- Dokumentiere alle Änderungen an den Skripten und der Konfiguration, um spätere Fehleranalysen zu erleichtern.
- Berücksichtige die Möglichkeit, alternative Messsysteme oder Softwarelösungen zu verwenden, falls die Probleme weiterhin bestehen.