Einbindung von Reolink Kameras in Home Assistant

Home Assistant 2. Sep. 2025

Einleitung
Die Integration von Überwachungskameras in Smart-Home-Systeme wie Home Assistant (HOAS) ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Sicherheit und Überwachung im eigenen Zuhause. Die Verwendung von IP-Kameras, insbesondere von Herstellern wie Reolink, ermöglicht eine flexible und skalierbare Lösung. In diesem Artikel wird erläutert, wie du Reolink Kameras in Home Assistant einbinden kannst.

Problem
Ein Benutzer möchte seine bestehende Videoanlage durch moderne Reolink Kameras ersetzen und diese in Home Assistant integrieren. Es besteht Unsicherheit darüber, welche Kameras geeignet sind und wie die Integration technisch umgesetzt werden kann.

Lösung
Die Integration von Reolink Kameras in Home Assistant kann über verschiedene Methoden erfolgen, wobei die Verwendung von RTSP (Real-Time Streaming Protocol) eine der gängigsten ist. Home Assistant unterstützt RTSP-Streams, was die Einbindung der Kameras erleichtert.

Um die Kameras erfolgreich in Home Assistant zu integrieren, sind folgende Schritte erforderlich:

Schritte zur Umsetzung
1. Kamera konfigurieren: Stelle sicher, dass die Reolink Kamera korrekt konfiguriert ist und über das Netzwerk erreichbar ist. Notiere dir die IP-Adresse der Kamera und die Zugangsdaten (Benutzername und Passwort).

  1. RTSP-Stream aktivieren: Aktiviere den RTSP-Stream in den Kameraeinstellungen. Dies kann in der Regel über die Weboberfläche der Kamera erfolgen. Die RTSP-URL hat typischerweise folgendes Format:
   rtsp://<Benutzername>:<Passwort>@<IP-Adresse>:554/h264Preview_01_main
  1. Home Assistant konfigurieren: Füge die Kamera in die configuration.yaml von Home Assistant ein. Beispielkonfiguration:
   camera:
     - platform: ffmpeg
       name: Reolink Kamera
       input: rtsp://<Benutzername>:<Passwort>@<IP-Adresse>:554/h264Preview_01_main
  1. Home Assistant neu starten: Speichere die Änderungen und starte Home Assistant neu, um die Konfiguration zu übernehmen.
  2. Überprüfung: Überprüfe in der Benutzeroberfläche von Home Assistant, ob die Kamera erfolgreich eingebunden wurde und der Stream angezeigt wird.

Hintergrundwissen
Reolink Kameras bieten verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionen, darunter PoE (Power over Ethernet) und WLAN. Die Wahl des Modells hängt von den spezifischen Anforderungen ab, wie z.B. der gewünschten Auflösung, dem Einsatzort (innen oder außen) und der Art der Montage (stationär oder PTZ - Pan-Tilt-Zoom).

RTSP ist ein Netzwerkprotokoll, das für die Übertragung von Audio- und Videodaten verwendet wird und von vielen IP-Kameras unterstützt wird. Es ermöglicht eine Echtzeitübertragung, was für Überwachungssysteme entscheidend ist.

Zusätzliche Infos

FunktionErklärung
RTSPProtokoll zur Übertragung von Audio- und Videodaten in Echtzeit.
PoEErmöglicht die Stromversorgung der Kamera über das Ethernet-Kabel.
PTZKameras mit Pan-Tilt-Zoom-Funktionalität für flexible Überwachung.
ffmpegEin Open-Source-Tool zur Verarbeitung von Audio- und Videodaten.

Hinweise & Best Practices
- Stelle sicher, dass die Firmware der Kamera auf dem neuesten Stand ist, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
- Verwende starke Passwörter für den Zugriff auf die Kamera, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
- Überlege, ob du die Kameras in einem VLAN (Virtual Local Area Network) isolieren möchtest, um die Sicherheit zu erhöhen.
- Teste die Kamera-Streams regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie stabil und zuverlässig sind.