Flow mit Bewegungsmelder im Smart Home

Homey 29. Aug. 2025
Flow mit Bewegungsmelder im Smart Home

Einleitung

Die Automatisierung von Beleuchtungssystemen durch Bewegungsmelder ist eine gängige Anwendung im Smart Home-Bereich. Die Herausforderung besteht oft darin, die gewünschten Funktionen so zu konfigurieren, dass sie den individuellen Bedürfnissen entsprechen. In diesem Artikel wird ein spezifisches Problem bei der Verwendung eines Bewegungsmelders mit Homey Pro behandelt und Lösungen sowie Best Practices vorgestellt.

Problem

Das Hauptproblem besteht darin, dass der Bewegungsmelder nicht in der Lage ist, den Timer für das Ausschalten der Lampen zurückzusetzen, wenn innerhalb der festgelegten Zeitspanne (z. B. 120 Sekunden) erneut Bewegung erkannt wird. Dies führt dazu, dass die Lampen trotz aktiver Bewegung nach Ablauf der Timerzeit ausgeschaltet werden.

Lösung

Um das Problem zu lösen, kann die App "Chronograph" verwendet werden. Diese ermöglicht es, den Timer zu ersetzen, sodass er bei jeder neuen Bewegung innerhalb des Zeitlimits neu gestartet wird. Alternativ kann auch eine Logik mit Zonen verwendet werden, um die Aktivität des Raumes zu verlängern, wenn der Bewegungsmelder erneut aktiviert wird.

Beispiel-Flow

  1. Einschaltflow:
    - Wenn: Flur wurde aktiv
    - Und: (Zusätzliche Bedingungen)
    - Dann: Lampe AN
  2. Ausschaltflow:
    - Wenn: Flur wurde inaktiv
    - Dann: Lampe AUS (Timer auf 1-2 Minuten setzen)

Vergleich der vorgeschlagenen Geräte

Gerät Protokoll Homey Home Assistant Besonderheiten
Shelly BM WLAN Ja Ja Aktualisiert Helligkeit nur bei Bewegung
HUE BM Zigbee Ja Ja Ständige Helligkeitsaktualisierung

Schritte zur Implementierung

  1. Installation der Chronograph-App: Stelle sicher, dass die App installiert ist, um den Timer effizient zu verwalten.
  2. Erstellen der Flows: Erstelle die oben genannten Flows in der Homey-App.
  3. Testen der Flows: Überprüfe die Funktionalität, indem du die Bewegung im entsprechenden Raum testest.
  4. Anpassung der Bedingungen: Füge bei Bedarf zusätzliche Bedingungen hinzu, um die Funktionalität weiter zu verfeinern.

Hintergrundwissen

Bewegungsmelder arbeiten in der Regel mit Trigger-Karten, die auf kurzfristige Ereignisse reagieren. Es ist wichtig, die Logik der Flows zu verstehen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Trigger-Karten sollten für Ereignisse verwendet werden, die sofortige Reaktionen erfordern, während Bedingungskarten für längerfristige Überprüfungen genutzt werden können.

Hinweise & Best Practices

  • Verwendung von Zonen: Zonen können helfen, die Aktivität in einem Raum zu überwachen und die Flows effizienter zu gestalten.
  • Optimierung der Timer-Einstellungen: Achte darauf, die Timer-Einstellungen so zu wählen, dass sie den Anforderungen deines Smart Homes entsprechen.
  • Regelmäßige Überprüfung: Teste die Flows regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie wie gewünscht funktionieren.

Geräteübersicht

  • Shelly BM: WLAN Bewegungsmelder, aktualisiert Helligkeit nur bei Bewegung - *Bluetooth-Gateway erforderlich.
  • HUE BM: Zigbee Bewegungsmelder, bietet ständige Helligkeitsaktualisierung.
  • HUE BM Outdoor : Gleiche eigenschaften wie HUE BM Indoor

Durch die Anwendung dieser Lösungen und Best Practices kann die Funktionalität von Bewegungsmeldern im Smart Home optimiert werden, um eine zuverlässige und benutzerfreundliche Automatisierung zu gewährleisten.


Empfohlene Geräte (Amazon)

Hinweis: Bei Links zu Amazon handelt es sich um Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.