Frigate Cache Fehler beheben

Home Assistant 2. Sep. 2025

Einleitung
Frigate ist eine leistungsstarke Software zur Videoüberwachung, die auf KI-gestützte Objekterkennung setzt. Bei der Nutzung von Frigate kann es jedoch zu Problemen kommen, insbesondere wenn es um den Cache von Aufnahmen geht. Ein häufiges Problem ist die Meldung über zu viele unverarbeitete Aufnahmesegmente im Cache, was die Funktionalität der Kameras beeinträchtigen kann. In diesem Artikel wird erläutert, wie dieses Problem behoben werden kann.

Problem
Ein Nutzer berichtet von einem wiederkehrenden Problem mit Frigate, bei dem die Meldung erscheint: "Too many unprocessed recording segments in cache for Terrasse_Cam." Dies deutet darauf hin, dass die Software Schwierigkeiten hat, die Videoaufnahmen zu verarbeiten. In der Folge werden einige Kameras nicht mehr angezeigt, und es ist nur ein geringer Teil des Caches ausgelastet. Ein Neustart des Add-ons scheint die einzige Lösung zu sein, jedoch ist dies keine dauerhafte Lösung.

Lösung
Die empfohlene Lösung besteht darin, Frigate auf einem neuen Server unter Docker zu installieren. Diese Methode erfordert zwar mehr Aufwand bei der Installation, bietet jedoch eine stabilere und leistungsfähigere Umgebung im Vergleich zur Nutzung des Add-ons. Docker ermöglicht eine bessere Isolation der Anwendung und optimiert die Ressourcennutzung, was zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit von Cache-Problemen führt.

Schritte zur Umsetzung
1. Docker installieren: Stelle sicher, dass Docker auf deinem neuen Server installiert ist. Dies kann je nach Betriebssystem unterschiedlich sein. Für Ubuntu kann der Befehl wie folgt aussehen:

   sudo apt-get install docker.io
  1. Frigate Docker-Container erstellen: Erstelle einen Docker-Container für Frigate. Hier ist ein Beispiel für eine docker-compose.yml-Datei:
   version: '3.8'
   services:
     frigate:
       image: blakeblackshear/frigate:stable
       restart: unless-stopped
       ports:
         - "5000:5000"
       volumes:
         - /path/to/config:/config
         - /dev/bus/usb:/dev/bus/usb
       environment:
         - FRIGATE_RTSP_PASSWORD=your_password
  1. Frigate konfigurieren: Passe die Konfiguration in der config.yml an deine Bedürfnisse an. Achte darauf, die richtigen Kamera-Streams und Erkennungsparameter einzustellen.
  2. Container starten: Starte den Docker-Container mit dem folgenden Befehl:
   docker-compose up -d
  1. Überwachung: Überwache die Logs des Containers, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert:
   docker logs -f frigate

Hintergrundwissen
Frigate nutzt eine Kombination aus TensorFlow und OpenCV zur Objekterkennung in Video-Streams. Der Cache wird verwendet, um temporäre Aufnahmen zu speichern, die noch nicht verarbeitet wurden. Wenn der Cache überlastet ist, kann dies zu einer Beeinträchtigung der Videoanzeige führen. Ein Docker-Setup bietet Vorteile wie Container-Isolation, einfache Skalierbarkeit und verbesserte Ressourcennutzung.

Zusätzliche Infos

FunktionErklärung
DockerContainerisierungstechnologie, die Anwendungen in isolierten Umgebungen ausführt.
FrigateSoftware zur Videoüberwachung mit KI-gestützter Objekterkennung.
CacheTemporärer Speicher für Daten, die schnell abgerufen werden müssen.
RTSPProtokoll zur Übertragung von Video-Streams über IP-Netzwerke.

Hinweise & Best Practices
- Stelle sicher, dass dein Server über ausreichende Ressourcen verfügt, um Frigate effizient auszuführen.
- Halte die Docker-Images und -Container regelmäßig auf dem neuesten Stand, um von Leistungsverbesserungen und Sicherheitsupdates zu profitieren.
- Überwache die Systemressourcen (CPU, RAM, Speicherplatz), um Engpässe frühzeitig zu erkennen.
- Teste die Konfiguration in einer Testumgebung, bevor du sie in der Produktion einsetzt, um unerwartete Probleme zu vermeiden.