Goldpreis per Scrape auslesen: Anleitung zur Umsetzung

Home Assistant 2. Sep. 2025

Einleitung
Das Auslesen von aktuellen Goldpreisen über Web-Scraping ist eine nützliche Technik, um automatisierte Preisüberwachungen zu realisieren. Insbesondere für Smart-Home-Anwendungen kann dies von Bedeutung sein, um beispielsweise Preisalarme zu setzen oder Investitionsentscheidungen zu treffen. In diesem Artikel wird erläutert, wie der Kurswert eines 100-Gramm-Goldbarrens von der Webseite Goldpreis.de extrahiert werden kann.

Problem
Ein Benutzer hat Schwierigkeiten, den Kurswert eines 100-Gramm-Goldbarrens von der Webseite Goldpreis.de mithilfe von Scrape auszulesen. Der bisherige Code zeigt zwar die Werte aller Goldbarren an, jedoch nicht in der gewünschten Form. Der Benutzer benötigt Unterstützung beim Splitten der Werte, um die relevanten Informationen korrekt darzustellen.

Lösung
Um den Preis eines 100-Gramm-Goldbarrens erfolgreich auszulesen, kann ein Template verwendet werden, das den Text nach dem spezifischen Muster aufbereitet. Der folgende Code zeigt, wie dies umgesetzt werden kann:

value_template: >-
  {% set text = value.split('EUR100 g')[-1].split(' ')[0] %}
  {{ text }}

In diesem Beispiel wird der gesamte Text, der nach dem Begriff "EUR100 g" folgt, extrahiert und anschließend am ersten Leerzeichen gesplittet. Dadurch wird der Preis isoliert und kann in der Smart-Home-Anwendung angezeigt werden.

Zusätzlich gibt es eine alternative Lösung, die von einem anderen Benutzer vorgeschlagen wurde:

tr:has(td:contains('100 g')) td.text-right span

Diese CSS-Selektor-Lösung ermöglicht es, gezielt die Tabelle zu durchsuchen und den Preis des 100-Gramm-Goldbarrens direkt zu extrahieren.

Schritte zur Umsetzung
1. Scrape-Setup: Stelle sicher, dass dein Scrape-Tool korrekt konfiguriert ist und die Webseite Goldpreis.de erreicht werden kann.
2. Code einfügen: Füge den oben genannten value_template-Code in dein Scrape-Tool ein.
3. Testen: Überprüfe, ob der Preis des 100-Gramm-Goldbarrens korrekt ausgelesen und auf deinem Dashboard angezeigt wird.

Hintergrundwissen
Web-Scraping ist eine Technik, die es ermöglicht, Daten von Webseiten zu extrahieren. Dabei ist es wichtig, die Struktur der Webseite zu verstehen, um die richtigen Selektoren zu verwenden. Typische Fehler beim Scraping sind:
- Falsche Selektoren, die nicht auf die gewünschten Elemente zeigen.
- Änderungen in der Webseitenstruktur, die dazu führen, dass der Scraping-Code nicht mehr funktioniert.
- Überlastung der Webseite durch zu häufige Anfragen, was zu IP-Sperrungen führen kann.

Zusätzliche Infos

FunktionErklärung
`split('EUR100 g')`Teilt den Text an der Stelle, wo 'EUR100 g' vorkommt, und gibt den Rest zurück.
`split(' ')`Teilt den Text am Leerzeichen und gibt das erste Element (den Preis) zurück.
`tr:has(td:contains('100 g'))`CSS-Selektor, der eine Tabelle nach Zeilen durchsucht, die '100 g' enthalten.

Hinweise & Best Practices
- Überprüfe regelmäßig die Struktur der Webseite, um sicherzustellen, dass dein Scraping-Code weiterhin funktioniert.
- Verwende User-Agent-Strings, um deine Anfragen als regulären Browser zu tarnen und IP-Sperrungen zu vermeiden.
- Implementiere eine Fehlerbehandlung, um mit möglichen Änderungen auf der Webseite umzugehen.
- Berücksichtige die rechtlichen Aspekte des Web-Scrapings, insbesondere die Nutzungsbedingungen der Webseite.