Häufigkeit der Abfrage von Spritpreisen über Tankerkönig in Smart-Home-Systemen

Home Assistant 8. Sep. 2025

Häufigkeit der Abfrage von Spritpreisen über Tankerkönig in Smart-Home-Systemen

Einleitung

Die Überwachung und Abfrage von Spritpreisen spielt eine wichtige Rolle für Autofahrer, die die besten Preise an ihren bevorzugten Tankstellen nutzen möchten. In der heutigen digitalen Welt gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese Daten automatisch über Smart-Home-Systeme wie Home Assistant (HA) zu integrieren. Eine der häufigsten Herausforderungen bei der Integration solcher Datenquellen ist die Frequenz der Datenabfragen.

In diesem Artikel wird erläutert, wie die Abfrageintervalle für Spritpreise über die Tankerkönig-API angepasst werden können, um minutengenauere Preise zu erhalten, anstatt auf ein festes Intervall von 30 Minuten beschränkt zu sein. Außerdem werden Best Practices, Alternativen und potenzielle Stolperfallen beim Umgang mit dieser Art von Datenquelle erörtert.

Problematik der Abfrageintervalle

Hintergrund

Tankerkönig ist eine Plattform, die aktuelle Spritpreise für viele Tankstellen in Deutschland bereitstellt. In der Community gibt es Benutzer, die festgestellt haben, dass die Daten mit einem Abfrageintervall von 30 Minuten abgerufen werden, was nicht ideal ist, wenn man schnell auf Änderungen im Preis reagieren möchte. Dies kann dazu führen, dass man zu einem falschen Preis tankt, weil die Preisdaten zum Zeitpunkt der Abfrage nicht mehr aktuell sind.

Abfragen häufiger machen

Um die Abfragehäufigkeit zu erhöhen, ist es möglich, die Aktualisierung der Spritpreise in Home Assistant zu konfigurieren. Laut der offiziellen Dokumentation von Tankerkönig darf jedoch die Abfrage nicht öfter als alle 5 Minuten erfolgen – aus diesem Grund ist eine Intervalldauer von 6 Minuten ein akzeptabler Kompromiss.

Lösung zur Erhöhung der Abfragefrequenz

Automatisierung zur Aktualisierung der Spritpreise

Hier ist eine Beispiel-Automatisierung in YAML für Home Assistant, die alle 6 Minuten die Spritpreise aktualisiert:

alias: Benzinpreise aktualisieren
description: ""
trigger:
  - platform: time_pattern
    minutes: "/6"
condition: []
action:
  - service: homeassistant.update_entity
    entity_id:
      - sensor.avia_kreuzstr_18_super_e10
      - sensor.shell_warendorfer_strasse_73_75_super_e10
mode: single

Erklärung der Automatisierung

  • Alias: Ein verständlicher Name für die Automatisierung.
  • Trigger: Hier wird ein zeitlicher Trigger verwendet, der alle 6 Minuten ausgelöst wird.
  • Condition: In diesem Fall gibt es keine Bedingungen, die die Ausführung beeinflussen. Alle 6 Minuten wird die Aktualisierung ausgelöst.
  • Action: Die Hauptaktion besteht darin, die Sensoren für die Spritpreise zu aktualisieren.

Best Practices

  1. API-Limits beachten: Achten Sie darauf, die API-Beschränkungen nicht zu überschreiten, um sicherzustellen, dass Sie im Falle einer Überschreitung nicht temporär gesperrt werden.
  2. Monitoring einrichten: Überwachen Sie, ob die Abfragen ordnungsgemäß funktionieren, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
  3. Datenhistorie speichern: Nutzen Sie die Möglichkeit, historische Preisdaten zu speichern und auszuwerten, um Trends zu analysieren.

Alternativen zur Abfrage von Spritpreisen

Falls die Abfrage über Tankerkönig Ihnen nicht die gewünschten Ergebnisse liefert oder das API-Limit Sie einschränkt, gibt es Alternativen:

  • Clevertanken: Eine weitere Plattform zur Abfrage von Spritpreisen mit eventuell anderen API-Beschränkungen.
  • ADAC: Bei Mitgliedschaft können auch die Spritpreise vom ADAC genutzt werden.
  • Web-Scraping: Obwohl es oft gegen die Nutzungsbedingungen einer Website verstößt, könnte Web-Scraping theoretisch genutzt werden, um die Preise in kürzeren Abständen zu erfassen.
FunktionErklärung
Sensoren aktualisierenAktualisiert die Preisdaten der angegebenen Sensoren.
Zeitbasiert auslösenVerwendung eines Zeitmusters für das Triggern von Aktionen.
API-Beschränkungen beachtenSicherstellen, dass API-Limits nicht überschritten werden.
FehlerprotokollierungAuffangen und Dokumentieren von Fehlern bei API-Aufrufen.

Stolperfallen

  • API-Sperrung: Wenn die Abfragehäufigkeit zu hoch ist, könnte Ihre IP-Adresse oder der Zugang zur API temporär gesperrt werden. Um dies zu vermeiden, berechnen Sie die Intervalle, die innerhalb der erlaubten Grenzen liegen.
  • Falsche Sensoren-ID: Vergewissern Sie sich, dass die Sensoren, die Sie in der Automatisierung verwenden, korrekt konfiguriert sind.
  • Fehlende Netzwerkkonnektivität: Bei Netzwerkproblemen könnte es vorkommen, dass die Spritpreise nicht erfolgreich aktualisiert werden.
  • Datenvertrauen: Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf eine Quelle für Preisdaten, sondern kombinieren Sie mehrere Quellen, um eine verlässlichere Datenbasis zu erhalten.

Fazit

Die tägliche Anforderung, Spritpreise effizient abzufragen, lässt sich durch angemessene Automatisierungsstrategien in Smart-Home-Systemen bewältigen. Durch eine Anpassung der Abfrageintervalle auf alle 6 Minuten und das Beachten von Best Practices können Autofahrer sicherstellen, dass sie mit möglichst aktuellen Informationen versorgt werden. Die oben genannte Automatisierung bietet Ihnen eine robuste Lösung zur Optimierung der Preisabfrage, unterstützt durch klare Anweisungen und Einsichten in potenzielle Probleme, die vermieden werden sollten.