Homey Pro und Bridge: Kommunikation zwischen zwei Standorten

Homey Pro und Bridge: Kommunikation zwischen zwei Standorten
Einleitung
Die Integration von Smart-Home-Geräten über verschiedene Standorte hinweg stellt eine Herausforderung dar, insbesondere wenn unterschiedliche Protokolle und Geräte verwendet werden. In diesem Artikel wird die Kommunikation zwischen einem Homey Pro und einer Homey Bridge erläutert, sowie die Möglichkeiten zur Verwaltung von Smart-Home-Komponenten an zwei Standorten.
Problem
Die zentrale Fragestellung betrifft die Verbindung und Kommunikation zwischen einem Homey Pro und einer Homey Bridge, die an zwei unterschiedlichen Standorten betrieben werden. Nutzer möchten wissen, ob es möglich ist, die Smart-Home-Geräte an beiden Standorten über eine gemeinsame Oberfläche zu steuern und zu administrieren, insbesondere unter Berücksichtigung der verwendeten Protokolle wie Zigbee, Z-Wave, 433MHz und WLAN.
Lösung
Die Homey Bridge kann nur über WLAN verbunden werden und funktioniert lokal. Eine Verbindung über LAN ist nicht möglich. Die Bridge agiert als einfacher Zigbee/Z-Wave-Router, was bedeutet, dass sie keine Zigbee- oder Z-Wave-Geräte von einem anderen Standort ansprechen kann. Für 433MHz, IR und Bluetooth-Geräte kann die Bridge jedoch als Gateway fungieren. Eine Alternative zur Verbindung von Zigbee-Geräten über zwei Standorte ist die Verwendung von zigbee2mqtt, die zusätzliche Hardware erfordert.
Vergleich der vorgeschlagenen Geräte
Gerät | Protokoll | Homey | Home Assistant | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Shelly | WLAN | Ja | Ja | Kann über VPN mit Homey Pro verbunden werden |
Shelly | LAN | Ja | Ja | Direkte LAN-Verbindung möglich |
Ikea | Zigbee | Ja | Ja | Benötigt eine Hue-Bridge für die Anbindung |
Shelly | VPN | Ja | Ja | Funktioniert über VPN mit Homey Pro |
Schritte
- VPN-Verbindung einrichten: Stelle sicher, dass zwischen den beiden Standorten eine stabile VPN-Verbindung besteht.
- Homey Pro konfigurieren: Richte den Homey Pro an einem Standort ein und integriere die gewünschten Smart-Home-Geräte.
- Homey Bridge einrichten: Platziere die Homey Bridge am zweiten Standort und verbinde sie über WLAN.
- Geräte hinzufügen: Füge 433MHz, IR und Bluetooth-Geräte zur Homey Bridge hinzu. Zigbee- und Z-Wave-Geräte können nicht über die Bridge verwaltet werden.
- Alternative Lösungen: Für Zigbee-Geräte kann zigbee2mqtt verwendet werden, um eine Verbindung zwischen den Standorten herzustellen.
Hintergrundwissen
Die Homey Bridge ist als Gateway für bestimmte Protokolle konzipiert, jedoch nicht für Zigbee und Z-Wave über LAN. Zigbee- und Z-Wave-Geräte benötigen eine direkte Verbindung zu einem Homey Pro oder einem ähnlichen Gateway. WLAN-basierte Geräte wie Shelly können über VPN in die Homey-Oberfläche integriert werden, was eine zentrale Steuerung ermöglicht.
Hinweise & Best Practices
- Stelle sicher, dass die Homey Bridge über eine stabile Internetverbindung verfügt, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
- Berücksichtige die Protokolle der verwendeten Geräte, um die Kompatibilität zu gewährleisten.
- Bei der Verwendung von zigbee2mqtt ist zusätzliche Hardware erforderlich, um die Zigbee-Geräte an den Homey Pro anzubinden.
- Halte die Firmware der Geräte stets aktuell, um Sicherheitslücken zu schließen und die Funktionalität zu verbessern.
Geräteübersicht
- Shelly (WLAN): WLAN-basiertes Smart-Home-Gerät, kann über VPN mit Homey Pro verbunden werden.
- Shelly (LAN): LAN-basiertes Smart-Home-Gerät, direkte Verbindung möglich.
- Ikea (Zigbee): Benötigt eine Hue-Bridge für die Anbindung an Homey.
- Shelly (VPN): Funktioniert über VPN mit Homey Pro, ermöglicht zentrale Steuerung.
Empfohlene Geräte (Amazon)
Hinweis: Bei Links zu Amazon handelt es sich um Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.