Integration der Auerswald Türklingel als Entität in die Fritzbox
Einleitung
Die Integration von Smart-Home-Geräten in bestehende Systeme ist ein zentraler Aspekt der Heimautomatisierung. In diesem Artikel wird erläutert, wie die Auerswald Türklingel, die über ein Telefonkabel mit einer Fritzbox verbunden ist, als Entität genutzt werden kann. Dies ermöglicht eine gezielte Automatisierung, wie das Anzeigen eines Kamerabildes auf dem Dashboard bei Betätigung der Türklingel.
Problem
Ein Benutzer möchte den Knopfdruck der Auerswald Türklingel, die über die Fritzbox läuft, als Trigger für Automatisierungen verwenden. Aktuell wird der Trigger „Bewegung erkannt“ genutzt, was zu unerwünschten Auslösungen führt, wenn sich Haushaltsmitglieder im Bereich der Kamera bewegen. Der Benutzer sucht nach einer Lösung, um den Klingelknopf als spezifischen Trigger zu verwenden.
Lösung
Die Herausforderung besteht darin, dass die Fritzbox interne Anrufe nicht als Ereignisse an externe Systeme weitergibt, was die Nutzung des Call Monitors zur Erkennung des Klingelknopfdrucks unmöglich macht. Eine mögliche Lösung ist die Verwendung von Skripten oder Automatisierungen, die auf andere Weise auf den Klingelknopf reagieren.
Eine Alternative könnte die Verwendung von einem Smart-Home-Hub sein, der die Fritzbox und die Türklingel integriert. Hierbei kann ein Skript erstellt werden, das den internen Anruf erkennt und als Trigger für die gewünschte Automatisierung verwendet.
Schritte zur Umsetzung
1. Prüfung der Fritzbox-Einstellungen: Stelle sicher, dass die Fritzbox korrekt konfiguriert ist, um interne Anrufe zu verarbeiten.
2. Installation eines Smart-Home-Hubs: Wenn noch nicht vorhanden, installiere einen Smart-Home-Hub, der die Integration von Geräten ermöglicht.
3. Erstellung eines Skripts: Entwickle ein Skript, das den internen Anruf der Türklingel erkennt und als Trigger für die Automatisierung verwendet. Beispiel für ein einfaches Python-Skript:
import time
from fritzconnection import FritzConnection
fc = FritzConnection()
def check_incoming_calls():
while True:
calls = fc.call('getInfo')
if calls['NewCalls'] > 0:
# Trigger für Automatisierung
print("Türklingel betätigt!")
# Hier kann der Code zur Anzeige des Kamerabildes eingefügt werden
time.sleep(5)
check_incoming_calls()
- Automatisierung einrichten: Konfiguriere die Automatisierung in deinem Smart-Home-System, um das Kamerabild anzuzeigen, wenn der Trigger ausgelöst wird.
Hintergrundwissen
Die Fritzbox ist ein vielseitiger Router, der viele Funktionen bietet, darunter die Verwaltung von Telefonanrufen. Interne Anrufe werden jedoch oft nicht als Ereignisse an externe Systeme weitergegeben, was die Automatisierung erschwert. Der Call Monitor ist ein nützliches Tool, das jedoch in diesem speziellen Fall nicht funktioniert, da er keine internen Anrufe erkennt.
Zusätzliche Infos
Funktion | Erklärung |
---|---|
Fritzbox | Router mit Telefoniefunktion, der interne Anrufe verwaltet. |
Call Monitor | Tool zur Überwachung von Anrufen, funktioniert nicht mit internen Anrufen. |
Smart-Home-Hub | Zentrale Steuerungseinheit für Smart-Home-Geräte. |
Python-Skript | Automatisierungsskript zur Erkennung von Anrufen. |
Hinweise & Best Practices
- Stelle sicher, dass alle Geräte auf dem neuesten Stand sind, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
- Teste das Skript gründlich, um sicherzustellen, dass es zuverlässig funktioniert.
- Berücksichtige alternative Trigger, wie z.B. die Verwendung von Smart-Home-Sensoren, die Bewegungen oder Geräusche erkennen können, falls die Türklingel nicht zuverlässig erkannt wird.