Integration des Creality Hi Combo 3D Druckers in Home Assistant
Integration des Creality Hi Combo 3D Druckers in Home Assistant
Einleitung
Die Integration von 3D-Druckern in Smart-Home-Systeme wie Home Assistant (HA) ermöglicht eine automatisierte Überwachung und Steuerung des Druckprozesses. Dies kann die Benutzererfahrung erheblich verbessern und die Effizienz steigern. In diesem Artikel wird erläutert, wie der Creality Hi Combo 3D Drucker in Home Assistant integriert werden kann.
Problem
Ein Benutzer hat Schwierigkeiten, seinen Creality Hi Combo 3D Drucker in Home Assistant zu integrieren. Trotz der Recherche zu verschiedenen Softwarelösungen wie Moonraker, Klipper und Octoprint konnte keine erfolgreiche Verbindung hergestellt werden.
Lösung
Um den Creality Hi Combo 3D Drucker in Home Assistant zu integrieren, ist die Verwendung der Moonraker-Integration erforderlich. Moonraker ist eine API für Klipper, die eine einfache Kommunikation zwischen dem Drucker und Home Assistant ermöglicht. Die Schritte zur Integration sind wie folgt:
- IP-Adresse und Port: Stelle sicher, dass der Drucker mit deinem Netzwerk verbunden ist und notiere die IP-Adresse des Druckers. Wähle einen freien Port, der für die Kommunikation verwendet werden soll.
- Moonraker-Integration: Installiere die Moonraker-Integration in Home Assistant. Diese Integration ermöglicht es, den Drucker über die API zu steuern und Informationen über den Druckstatus abzurufen.
- Konfiguration: Füge die IP-Adresse und den gewählten Port in die Konfigurationsdatei von Home Assistant ein. Dies geschieht in der
configuration.yaml
-Datei.
Schritte zur Umsetzung
1. Drucker verbinden: Stelle sicher, dass der Creality Hi Combo 3D Drucker mit dem WLAN verbunden ist und die IP-Adresse bekannt ist.
- Moonraker installieren: Folge der Anleitung auf der Moonraker GitHub-Seite zur Installation der Integration in Home Assistant.
- Konfiguration anpassen: Öffne die
configuration.yaml
-Datei in Home Assistant und füge den folgenden Code hinzu:
moonraker:
host: <IP-Adresse des Druckers>
port: <freier Port>
- Home Assistant neu starten: Starte Home Assistant neu, um die Änderungen zu übernehmen.
- Überprüfung: Überprüfe in der Benutzeroberfläche von Home Assistant, ob der Drucker erfolgreich integriert wurde und die Statusinformationen angezeigt werden.
Hintergrundwissen
- Moonraker: Eine API für Klipper, die es ermöglicht, Drucker über HTTP-Anfragen zu steuern. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter das Abrufen von Druckstatus, das Starten und Stoppen von Druckaufträgen und das Überwachen von Drucktemperaturen.
- Klipper: Eine Firmware für 3D-Drucker, die eine höhere Druckgeschwindigkeit und -qualität ermöglicht. Klipper nutzt die Rechenleistung eines Raspberry Pi oder eines ähnlichen Geräts, um die Steuerung des Druckers zu optimieren.
- Typische Fehler: Häufige Probleme bei der Integration sind falsche IP-Adressen, Ports, die bereits verwendet werden, oder nicht korrekt konfigurierte Moonraker-Installationen.
Zusätzliche Infos
Funktion | Erklärung |
---|---|
`host` | Die IP-Adresse des 3D Druckers im Netzwerk. |
`port` | Der Port, über den die Kommunikation mit dem Drucker erfolgt. |
`moonraker` | Die API, die die Kommunikation zwischen Home Assistant und dem Drucker ermöglicht. |
Hinweise & Best Practices
- Stelle sicher, dass der Drucker und der Home Assistant-Server im selben Netzwerk sind, um Verbindungsprobleme zu vermeiden.
- Verwende einen stabilen und freien Port, um Konflikte mit anderen Diensten zu verhindern.
- Halte die Firmware des Druckers und die Moonraker-Integration auf dem neuesten Stand, um von Verbesserungen und Fehlerbehebungen zu profitieren.
- Teste die Verbindung nach der Konfiguration, um sicherzustellen, dass alle Funktionen wie erwartet arbeiten.