Integration des Inels Switch Unit in Home Assistant für die Fußbodenheizung

Home Assistant 8. Sep. 2025

Integration des Inels Switch Unit in Home Assistant für die Fußbodenheizung

Einleitung

Die Integration von Smart-Home-Geräten in eine zentrale Steuerung kann viele Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Artikel beleuchten wir die spezifischen Herausforderungen bei der Verwendung des Inels Switch (RFSAI-62B-SL/MT) in Kombination mit Home Assistant, insbesondere für die Steuerung von Fußbodenheizungen. Wir werden die Problematik der Geräteerkennung, die notwendigen Anpassungen über Templates und die Best Practices für eine erfolgreiche Integration beleuchten.

Hintergrund

Inels Switch (RFSAI-62B-SL/MT)

Der Inels Switch ist ein intelligenter Schalter, der in der Lage ist, Geräte über den Matter-Protokollstack und die Thread-Technologie zu steuern. Diese Technologien bieten Vorteile wie niedrigen Energieverbrauch und stabile Verbindungen, insbesondere in Umgebungen mit schwachen WLAN-Signalen. Dies ist besonders relevant für Systeme wie Fußbodenheizungen, die oft in großen Räumen installiert sind.

Home Assistant

Home Assistant ist eine Open-Source-Plattform zur Automatisierung von Smart-Home-Geräten. Aufgrund ihrer Flexibilität und der Vielzahl unterstützt Geräteprotokolle kann sie mit einer Vielzahl von Gerätemarken und -typen umgehen. Herausforderungen ergeben sich jedoch manchmal aus Fehlinterpretationen von Geräteklassen, wie im beschriebenen Problem.

Problemstellung

Das Hauptproblem für viele Anwender, einschließlich des beschriebenen Beispiels, ist die fehlerhafte Erkennung des Inels Switch in Home Assistant. Statt als Steuerungseinheit für die Fußbodenheizung wird er als Lampe (device_class: light) eingestuft. Dies führt dazu, dass der generische Thermostat nicht korrekt funktioniert, da er einen Schalter benötigt, um ordnungsgemäß auf Temperaturänderungen zu reagieren.

Stolperfallen

  1. Falsche Gerätezuordnung: Home Assistant ordnet Geräte basierend auf dem empfangenen Datenprofil zu. Dies kann dazu führen, dass Funktionen nicht wie gewünscht arbeiten.
  2. Template-Anpassungen: Die Verwendung von Templates kann kompliziert sein, und kleine Fehler (wie eine falsche Syntax) können dazu führen, dass die Integrationen nicht funktionieren.
  3. Fehlende Dokumentation: Wie bei vielen Open-Source-Plattformen kann es an klarer Dokumentation für spezifische Anwendungsfälle mangeln.

Schritt-für-Schritt-Lösung

1. Einrichtung des Inels Switch in Home Assistant

Stellen Sie sicher, dass Ihr Inels Switch ordnungsgemäß konfiguriert und in Home Assistant hinzugefügt wurde. Überprüfen Sie die Verbindungen und vergewissern Sie sich, dass die APIs funktionieren.

2. Anpassung über customize.yaml

Eine der ersten Überlegungen war die Verwendung von customize.yaml, um den Gerätetyp zu ändern. Dieser Ansatz kann in vielen Fällen nicht effektiv sein, da die Geräteklasse in der Regel nicht verändert werden kann. Daher ist es wichtig, alternative Lösungen in Betracht zu ziehen.

3. Verwendung von Templates

Die letztendliche Lösung bestand darin, ein Template zum Erstellen eines neuen Switches zu verwenden, der den Inels Switch steuert. Dies ermöglicht die Nutzung des bestehenden Lichts als Relais, um die Heizungssteuerung zu realisieren.

Beispiel für das Template

switch:
  - platform: template
    switches:
      inels_thermostat:
        friendly_name: "Inels Thermostat"
        value_template: "{{ is_state('light.inels_switch', 'on') }}"
        turn_on:
          service: light.turn_on
          target:
            entity_id: light.inels_switch
        turn_off:
          service: light.turn_off
          target:
            entity_id: light.inels_switch

4. Integration in den generischen Thermostat

Nachdem der Switch erstellt wurde, kann dieser in die Konfiguration des generischen Thermostats integriert werden:

climate:
  - platform: generic_thermostat
    name: "Fußbodenheizung"
    heater: switch.inels_thermostat
    target_sensor: sensor.temperatursensor_1
    min_temp: 15
    max_temp: 25
    ac_mode: false
    away_temp: 16

5. Best Practices für die Integration

  • Regelmäßige Updates: Halten Sie Home Assistant und die Integrationen stets auf dem neuesten Stand, um von Verbesserungen und neuen Funktionen zu profitieren.
  • Backup: Erstellen Sie regelmäßige Backups Ihrer Konfiguration, bevor Sie Änderungen vornehmen.
  • Testen in einer sicheren Umgebung: Wenn möglich, testen Sie neue Integrationen in einer Entwicklungsumgebung, bevor Sie sie in Ihrem Hauptsystem implementieren.
  • Dokumentation: Dokumentieren Sie Ihre Anpassungen und Konfigurationen für zukünftige Referenz.

6. Alternativen

Falls die Probleme weiterhin bestehen oder der Inels Switch nicht die gewünschte Funktionalität bietet, gibt es Alternativen:

  • Einsatz von anderen intelligenten Thermostaten oder Schaltern, die bereits nativ von Home Assistant unterstützt werden.
  • Zubehör zu bestehenden Geräten wie zusätzliche Temperaturfühler oder spezialisierte Controller, die eine bessere Kompatibilität bieten.

7. Schlussfolgerung

Durch die Verwendung von Templates in Home Assistant können Anwender flexibel auf die Herausforderungen der Geräteklassifizierung reagieren. Die oben beschriebene Methode zur Erstellung eines Template-Switches, der als Steuerungseinheit für die Fußbodenheizung dient, stellt eine effektive Lösung dar, um Kontrolle über die Heizsysteme zu erlangen. Darüber hinaus sollten Anwender stets nach Verbesserungsmöglichkeiten und Best Practices suchen, um ihre Home-Assistant-Umgebung robust und zuverlässig zu gestalten.