LED-Spots für die Terrasse mit Shelly-Steuerung umrüsten
LED-Spots für die Terrasse mit Shelly-Steuerung umrüsten
Einleitung
Die Umrüstung von traditionellen LED-Strahlern auf Smart-Home-Lösungen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Insbesondere die Verwendung von Geräten wie den Shelly-Dimmern bietet Vorteile in Bezug auf Steuerung und Automatisierung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre 24 LED-Spots, die derzeit über Transformatoren betrieben werden, mit Shelly-Komponenten steuern können. Wir stellen die technische Grundlage dar, erläutern die Produkte und mögliche Stolperfallen bei der Umrüstung.
Technische Grundlagen
Die LED-Spots haben in diesem Fall folgende technische Spezifikationen:
**Spezifikation** | **Wert** |
---|---|
**Stromverbrauch pro Strahler** | 3 Watt |
**Eingangsspannung** | 90-265V AC |
**Ausgangsspannung** | 12V DC |
**Anzahl der Spots** | 24 |
**Transformatorleistung** | 36 Watt pro Transformator |
Bisher wurden die Spots über zwei Dimmer-Transformatoren gesteuert, was oft zu Problemen mit den Fernbedienungen führte. Der Umstieg auf Shelly-Geräte soll eine stabilere und einfachere Lösung bieten.
Produkte zur Umrüstung
1. Mean Well HLG-150H-12A LED Netzteil
Das Mean Well HLG-150H-12A ist ein leistungsstarkes Netzteil mit einer Ausgangsleistung von 150W, welches für die Versorgung der LED-Spots ausreichend dimensioniert ist. Besonders wichtig ist die IP65-Klassifizierung, die es für den Außeneinsatz geeignet macht.
2. Shelly RGBW 2
Der Shelly RGBW 2 ist ideal für die Steuerung von RGB-LEDs und dimmbaren Anwendungen. Er erlaubt nicht nur das Steuern der Helligkeit, sondern auch Farbwechsel, was Ihren LED-Spots mehr Flexibilität verleihen kann.
Umrüstungsanleitung
Vorbereitung
Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Sicherheitsmaßnahmen: Schalten Sie die Stromversorgung ab, um elektrische Schläge zu vermeiden.
- Werkzeuge: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Werkzeuge wie Schraubendreher, Drahtschneider, Wago-Klemmen und ggf. Lötkolben zur Hand haben.
- Skizze anfertigen: Zeichnen Sie eine Skizze zur Verlegung der Kabel.
Verdrahtung
Schritt 1: Netzteil anschließen
- Verbindung zum Mean Well Netzteil:Verbinden Sie den Ausgang „L“ des Netzteils mit der WAGO-Klemme. Von dort führen Sie die Verbindung zum DC Input des Shelly RGBW 2 und gleichzeitig zu den braunen Kabeln Ihrer AMP Verteiler.
- Neutralleiter:Verbinden Sie den Ausgang „N“ des Netzteils mit dem blauen Kabel= (GND) des Shelly RGBW 2 und führen Sie die Verbindung vom blauen Kabel zu den W, B, G, R Anschlüssen der RGB-LEDs.
Mean Well HLG-150H-12A
- L (Live) → WAGO-Klemme → Shelly RGBW 2 (DC Input) und braune Kabel AMP Verteiler
- N (Neutral) → WAGO-Klemme → Shelly RGBW 2 (GND) und blaue Kabel W, B, G, R der LEDs
Schritt 2: Kabel anschließen
Schließen Sie alle Kabel an die entsprechenden Anschlüsse des Shelly RGBW 2 an. Die Abschnitte W, B, G, R sollten den jeweiligen Farben der LEDs zugeordnet werden.
Schritt 3: Shelly Geräte konfigurieren
- Laden Sie die Shelly-App herunter und folgen Sie dem Einrichtungsprozess.
- Verbinden Sie den Shelly RGBW 2 mit Ihrem WLAN.
- Konfigurieren Sie die Steuerungsparameter (Helligkeit, Farbwechsel) gemäß Ihren Wünschen.
Best Practices
- Vermeidung von Überlastung: Achten Sie darauf, dass die Gesamtleistung aller angeschlossenen LED-Spots die Leistung des Netzteils nicht übersteigt.
- Kabelquerschnitt: Verwenden Sie einen geeigneten Kabelquerschnitt, um einen Leistungsverlust zu vermeiden.
- Sicherung der Verbindungen: Achten Sie darauf, die Verbindungen gut zu isolieren und fest zu verschrauben, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Alternativen
Falls keine RGB-Funktion benötigt wird, können Sie auch einen einfachen Shelly Dimmer 2 verwenden, um nur die Helligkeit zu steuern. Dieser kann ebenfalls an das 12V-System angeschlossen werden.
Stolperfallen
- Falsche Verkabelung: Überprüfen Sie mehrmals die Verkabelung, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen korrekt hergestellt sind.
- Inkompatibilität der Geräte: Informieren Sie sich über die spezifischen Spezifikationen des Shelly RGBW 2 und stellen Sie sicher, dass diese mit Ihren LED-Spots kompatibel sind.
- Netzteil überlasten: Bei der Zusammenstellung der LED-Spots sollten Sie die maximale Leistung des Netzteils (150W) im Auge behalten.
Fazit
Die Umrüstung Ihrer LED-Spots auf ein Shelly-System verbessert nicht nur die Steuerungsmöglichkeiten, sondern reduziert auch die Abhängigkeit von defekten Fernbedienungen. Indem Sie die beschriebenen Schritte befolgen und auf die Best Practices achten, können Sie Ihre Terrasse effizient und modern beleuchten. Achten Sie darauf, alle Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und die Installation sorgfältig durchzuführen, um eine störungsfreie Nutzung zu gewährleisten.