Manuelle Übernahme von Sensoren und Messwerten aus Home Assistant (HA) in EVCC

Home Assistant 8. Sep. 2025

Manuelle Übernahme von Sensoren und Messwerten aus Home Assistant (HA) in EVCC

Einleitung

Die Integration von Elektrofahrzeugen in das Smart Home stellt viele Anwender vor Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Steuerung und Überwachung der Ladeprozesse und der eingesetzten Energiequellen, wie Solarstrom von Photovoltaikanlagen (PV), geht. EVCC (Electric Vehicle Charging Controller) ist ein wachsames Tool, das Entwicklern und Nutzern hilft, eine effektive Kommunikation zwischen Elektroautos, PV-Anlagen und dem Smart Home zu ermöglichen. In dieser Anleitung zeigen wir, wie man Daten manuell aus Home Assistant (HA) in EVCC überträgt, insbesondere wenn die Standard-Integrationen nicht ausreichen.

Hintergrund zu Home Assistant und EVCC

Home Assistant ist eine Open-Source-Plattform, die es ermöglicht, verschiedene Smart-Home-Geräte zu integrieren und zentral zu steuern. Sie bietet eine Vielzahl von Integrationen für unterschiedlichste Hardware und Software. Der Electric Vehicle Charging Controller (EVCC) hingegen ist darauf fokussiert, die Energieversorgung eines Elektrofahrzeugs zu optimieren, indem er die Ladezeiten und -kosten steuert.

Die Herausforderung, die viele Nutzer konfrontiert, ist die Kompatibilität zwischen diesen beiden Systemen, insbesondere wenn externe Hardware wie PV-Anlagen nicht direkt unterstützt wird.

Manuelle Datenübertragung zwischen Home Assistant und EVCC

Schritt 1: Daten aus Home Assistant exportieren

Um Sensoren und Messwerte manuell zu übertragen, müssen wir zunächst die Daten in Home Assistant lokalisieren. Diese befinden sich typischerweise in einem YAML-Format und sind über verschiedene Integrationen zugänglich.

Beispiel für Home Assistant YAML-Sensoren

sensor:
  - platform: template
    sensors:
      solar_power:
        value_template: "{{ state_attr('sensor.hoymiles', 'solar_power') }}"
        friendly_name: "Solarleistung"
        unit_of_measurement: "W"
  - platform: template
    sensors:
      battery_level:
        value_template: "{{ state_attr('sensor.battery', 'level') }}"
        friendly_name: "Batteriestand"
        unit_of_measurement: "%"

Hierbei ist es wichtig, dass die erforderlichen Sensoren bereits korrekt in Home Assistant konfiguriert sind.

Schritt 2: Daten in EVCC integrieren

Um die Daten in EVCC zu überführen, ist eine individuelle Anpassung nötig, da keine Standard-Integration für jede Art von PV-Anlage existiert. Die Grundidee ist, die relevanten Werte aus Home Assistant über ein API oder direkt in die EVCC-Konfiguration zu übertragen.

Beispiel einer Custom-Integration für EVCC

  1. Erstellen einer neuen JSON- oder YAML-Konfigurationsdatei in EVCC:

In der entsprechenden Konfigurationsdatei von EVCC können wir die Sensorwerte definieren, um sie nutzen zu können.

yaml evcc: grid: power: "{{ state('sensor.solar_power') | float }}" battery: soc: "{{ state('sensor.battery_level') | float }}"txt 2. Testen der Übertragung:

Nach der Eingabe der Konfiguration sollten die Sensorwerte in der EVCC-Oberfläche angezeigt werden. Achten Sie darauf, dass alle Werte korrekt konvertiert und angezeigt werden.

Schritt 3: Troubleshooting und Optimierung

Falls die Werte nicht korrekt übernommen werden, prüfen Sie bitte die folgenden Punkte:

  • Zugriffsrechte: Stellen Sie sicher, dass EVCC die nötigen Berechtigungen hat, um auf die Home Assistant API zuzugreifen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Sensoren in Home Assistant aktiv sind. Überprüfen Sie die Logs von Home Assistant auf Fehler.
  • Werteformatierung: Achten Sie auf die richtige Formatierung der Daten beim Übergang zwischen Home Assistant und EVCC.

Best Practices

  • Regelmäßige Updates: Halten Sie sowohl Home Assistant als auch EVCC stets auf dem neuesten Stand, um von Verbesserungen und neuen Integrationen zu profitieren.
  • Erstellen von Backups: Vor der Änderung der Konfiguration ist es wichtig, ein Backup Ihrer Einstellungen zu erstellen, um bei Fehlern schnell zurückkehren zu können.
  • Dokumentation: Halten Sie eine Dokumentation Ihrer Konfigurationen und Anpassungen bereit, um zukünftige Änderungen oder Bugfixes zu erleichtern.

Alternativen zur manuellen Datenübertragung

Falls eine manuelle Integration zu komplex erscheint, können folgende Alternativen in Betracht gezogen werden:

  • Verwendung eines zentralen Home-Automation-Systems: Tools wie Node-RED können dazu verwendet werden, eine Brücke zwischen HA und EVCC zu schlagen und Daten dynamisch zu verarbeiten.
  • Integration von Middleware: Plattformen wie MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) oder Webhooks können helfen, Daten in Echtzeit zu übertragen.

Stolperfallen

  • Kompatibilität: Nicht alle Sensoren aus Home Assistant sind direkt in EVCC nutzbar; daher sollten die Sensoren zunächst auf ihre Verwendbarkeit geprüft werden.
  • Kollisionsgefahr: Achten Sie darauf, die gleichen Sensornamen nicht doppelt zu verwenden, um Konflikte zu vermeiden.
  • Fehlende Dokumentation: Bei neuen Integrationen kann die Dokumentation lückenhaft sein. Überprüfen Sie Community-Foren für Benutzererfahrungen und Lösungen.

Fazit

Die manuelle Übernahme von Daten aus Home Assistant in EVCC kann initial komplex erscheinen, bietet jedoch die Möglichkeit, individuelle Anforderungen zu realisieren und spezifische Daten zu nutzen. Mit einer gründlichen Konfiguration und dem Einsatz der richtigen Werkzeuge ist es möglich, EVCC effektiv zu nutzen, um das volle Potenzial Ihrer Smart-Home-Integration zu entfalten. Bleiben Sie experimentierfreudig, und zögern Sie nicht, die Community um Unterstützung zu bitten, wenn Sie auf Herausforderungen stoßen.