Siedle Türöffner smart machen

Homey 29. Aug. 2025
Siedle Türöffner smart machen

Siedle Türöffner smart machen

Einleitung

Die Integration eines smarten Türöffners in bestehende Gegensprechanlagen kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei Modellen wie der Siedle HTS 711. Diese Anleitung bietet eine Übersicht über mögliche Lösungen und Geräte, die für die smarte Steuerung des Türöffners verwendet werden können.

Problem

Die Siedle HTS 711 verwendet ein Bussystem, das eine Spannungsänderung von 12 auf 9 Volt zur Türöffnung benötigt. Herkömmliche Schalter oder Aktoren sind oft nicht in der Lage, diese Anforderungen zu erfüllen, da sie entweder nicht mit dem Bussystem kompatibel sind oder die erforderlichen Spannungen nicht korrekt verarbeiten können. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der Auswahl eines geeigneten smarten Geräts, das den Türöffner zuverlässig betätigen kann.

Lösung

Es gibt mehrere Geräte, die für die Integration in die Siedle HTS 711 in Betracht gezogen werden können:

  1. Shelly Plus Uni: Ein vielseitiger Schalter, der für Niederspannungsanwendungen geeignet ist. Er kann potenzialfreie Kontakte bereitstellen, die für die Steuerung des Türöffners verwendet werden können.
  2. Switchbot Bot: Ein mechanischer Schalter, der den physischen Knopf des Türöffners betätigt. Er benötigt jedoch einen Hub für die Verbindung mit Homey.
  3. Ring Intercom: Diese Lösung greift direkt ins Bussystem ein und ermöglicht die Steuerung des Türöffners sowie das Klingelsignal über eine App.
  4. Nous B1Z: Ein Zigbee-Gerät, das potenzialfreie Kontakte bietet und erfolgreich in der beschriebenen Anwendung getestet wurde.
  5. Fibaro Smart Implant: Ein Z-Wave-Gerät, das ebenfalls potenzialfreie Kontakte bereitstellt und für die Steuerung des Türöffners geeignet ist.

Vergleich der vorgeschlagenen Geräte

Gerät Protokoll Homey Home Assistant Besonderheiten
Shelly Plus Uni WLAN Ja Ja Niederspannungsanwendungen, Impulszählung
Switchbot Bot Bluetooth Ja Ja Mechanischer Schalter, benötigt Hub
Ring Intercom WLAN Ja Ja Greift ins Bussystem ein, ermöglicht Klingelsignal
Nous B1Z Zigbee Ja Ja Potenzialfreie Kontakte, erfolgreich getestet
Fibaro Smart Implant Z-Wave Ja Ja Potenzialfreie Kontakte, vielseitig einsetzbar

Schritte

  1. Gerät auswählen: Entscheide dich für eines der oben genannten Geräte, das deinen Anforderungen entspricht.
  2. Installation: Verbinde die Schaltausgänge des gewählten Geräts mit den Kontakten des Türöffner-Knopfes.
  3. Konfiguration: Richte das Gerät in der entsprechenden Smart-Home-Plattform (z.B. Homey oder Home Assistant) ein.
  4. Routine erstellen: Erstelle eine Routine, die den Schalter kurz aktiviert und direkt wieder deaktiviert, um ein Dauerbetätigen zu vermeiden.

Hintergrundwissen

Die Siedle HTS 711 arbeitet mit einem speziellen Bussystem, das Spannungsänderungen zur Steuerung des Türöffners nutzt. Bei der Auswahl eines smarten Geräts ist es wichtig, darauf zu achten, dass dieses Gerät potenzialfreie Kontakte bereitstellt, um die Elektronik der Gegensprechanlage nicht zu beschädigen.

Hinweise & Best Practices

  • Verwende nur Geräte, die als potenzialfrei gekennzeichnet sind, um Schäden an der Siedle-Anlage zu vermeiden.
  • Achte darauf, dass die Stromversorgung des smarten Geräts unabhängig von der Gegensprechanlage erfolgt, um Spannungsprobleme zu vermeiden.
  • Teste die Installation gründlich, um sicherzustellen, dass der Türöffner zuverlässig funktioniert.

Geräteübersicht

  • Shelly Plus Uni: WLAN, Niederspannungsanwendungen, Impulszählung.
  • Switchbot Bot: Bluetooth, mechanischer Schalter, benötigt Hub.
  • Ring Intercom: WLAN, integriert ins Bussystem, Klingelsignal.
  • Nous B1Z: Zigbee, potenzialfreie Kontakte, erfolgreich getestet.
  • Fibaro Smart Implant: Z-Wave, potenzialfreie Kontakte, vielseitig einsetzbar.

Empfohlene Geräte (Amazon)

Hinweis: Bei Links zu Amazon handelt es sich um Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.