SOCOMEC Stromzähler mit Tasmota auslesen

Home Assistant 2. Sep. 2025

SOCOMEC Stromzähler mit Tasmota auslesen

Einleitung
Die Integration von Stromzählern in Smart-Home-Systeme ist ein wichtiger Schritt zur Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs. Der SOCOMEC Countis E23 ist ein 3-Phasen-Zweirichtungszähler, der über Modbus kommuniziert. In diesem Artikel wird erläutert, wie dieser Zähler erfolgreich in Home Assistant integriert werden kann, insbesondere unter Verwendung von Tasmota.

Problem
Ein Benutzer hatte Schwierigkeiten, den SOCOMEC Countis E23 in Home Assistant zu integrieren. Trotz der Verwendung der Modbus-Register-Tabelle und der korrekten Konfiguration des Tasmota-Skripts wurden keine Werte aus dem Zähler ausgelesen. Der Benutzer erhielt nur Nullwerte, was auf ein Kommunikationsproblem hindeutete.

Lösung
Die Lösung für das Problem lag in der Überprüfung der Modbus-Architektur. Es stellte sich heraus, dass zwei Master-Geräte im Modbus-Netzwerk vorhanden waren, was zu Konflikten führte. Um dies zu beheben, wurde ein ESP32 als Slave-Gerät konfiguriert, das die Daten vom SOCOMEC Zähler abhörte. Diese Konfiguration ermöglichte es, die Werte erfolgreich in Home Assistant zu integrieren.

Schritte zur Umsetzung
1. Überprüfen der Modbus-Konfiguration: Stelle sicher, dass nur ein Master-Gerät im Modbus-Netzwerk vorhanden ist. In diesem Fall war der ESP32 als Slave konfiguriert.
2. Tasmota-Konfiguration anpassen: Stelle sicher, dass der ESP32 korrekt konfiguriert ist, um die Daten vom SOCOMEC Zähler zu empfangen.
3. Daten in Home Assistant integrieren: Verwende die richtigen Sensoren und Konfigurationen in Home Assistant, um die ausgelesenen Daten darzustellen.

Hintergrundwissen
Modbus ist ein weit verbreitetes Kommunikationsprotokoll in der Automatisierungstechnik. Es ermöglicht die Kommunikation zwischen Geräten in einem Netzwerk. Bei der Verwendung von Modbus ist es wichtig, die Rolle jedes Geräts (Master oder Slave) zu verstehen, da nur ein Master gleichzeitig mit den Slaves kommunizieren kann. Ein häufiger Fehler ist die Konfiguration mehrerer Master, was zu Kommunikationsproblemen führt.

Zusätzliche Infos

Funktion Erklärung
M 1 Setzt den Modbus-Modus auf 1 (Master)
+1,3,m,5,9600 Konfiguriert den Modbus-Slave mit Adresse 5 und Baudrate 9600
1,050520@u16:1 Liest das Register 050520 als 16-Bit unsigned Integer
1,050520@u32:2 Liest das Register 050520 als 32-Bit unsigned Integer
1,050521@u32r:2 Liest das Register 050521 als 32-Bit unsigned Integer (Reverse)

Hinweise & Best Practices
- Ein Master pro Netzwerk: Stelle sicher, dass nur ein Master-Gerät im Modbus-Netzwerk aktiv ist, um Konflikte zu vermeiden.
- Regelmäßige Überprüfung: Überprüfe regelmäßig die Konfiguration und die Verbindungen, um sicherzustellen, dass alle Geräte korrekt kommunizieren.
- Dokumentation nutzen: Nutze die Modbus-Register-Tabelle des Herstellers, um die richtigen Register für die gewünschten Messwerte zu identifizieren.
- Testen der Verbindung: Verwende Tools wie die Tasmota-Konsole, um die Rohdaten zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Kommunikation funktioniert, bevor du die Integration in Home Assistant vornimmst.