Umgang mit unerwünschten Geräten in Zigbee2MQTT
Einleitung
Zigbee2MQTT ist eine beliebte Softwarelösung, die es ermöglicht, Zigbee-Geräte über MQTT zu steuern. Bei der Verwendung von Zigbee2MQTT kann es vorkommen, dass unerwünschte oder fremde Geräte während des Anlernens in das Netzwerk aufgenommen werden. Dies kann zu Verwirrung führen und die Funktionalität des Smart-Home-Systems beeinträchtigen. In diesem Artikel wird erläutert, wie man mit solchen unerwünschten Geräten umgeht.
Problem
Ein Benutzer hat beim Anlernen neuer Feuchtesensoren von ThirdReality festgestellt, dass ein unbekanntes Gerät, in diesem Fall eine Signify-Lampe, in der Zigbee2MQTT-Map angezeigt wird. Da die Lampen über eine Hue-Bridge angebunden sind, ist unklar, wie dieses Gerät in das Netzwerk gelangt ist. Der Benutzer fragt sich, wie er mit diesem "Beifang" umgehen soll.
Lösung
Um unerwünschte Geräte in Zigbee2MQTT zu entfernen, gibt es eine einfache Vorgehensweise. Es ist wichtig, das Gerät aus der Liste der verbundenen Geräte zu löschen und sicherzustellen, dass es nicht erneut angelernt wird. Dies geschieht durch die folgenden Schritte:
- Gehe in die Zigbee2MQTT-Weboberfläche.
- Navigiere zu den Einstellungen für das betreffende Gerät.
- Wähle die Option „Löschen“ und aktiviere die Häkchen für „Löschen erzwingen“ und „Erneutes Anlernen blockieren“.
- Bestätige die Änderungen.
Durch diese Schritte wird das unerwünschte Gerät aus dem Netzwerk entfernt und auf eine Blacklist gesetzt, sodass es nicht erneut hinzugefügt werden kann.
Schritte zur Umsetzung
1. Öffne die Zigbee2MQTT-Weboberfläche in deinem Browser.
2. Suche das unerwünschte Gerät in der Geräteliste oder der Map.
3. Klicke auf das Gerät, um die Detailansicht zu öffnen.
4. Wähle die Option „Löschen“.
5. Aktiviere die Häkchen für „Löschen erzwingen“ und „Erneutes Anlernen blockieren“.
6. Bestätige die Löschung.
Hintergrundwissen
Zigbee2MQTT ermöglicht die Integration von Zigbee-Geräten in MQTT-basierte Smart-Home-Systeme. Bei der Anlernung von Geräten kann es vorkommen, dass Geräte aus der Umgebung oder von anderen Netzwerken fälschlicherweise erkannt werden. Dies kann durch Überlappungen in den Frequenzen oder durch unzureichende Sicherheitsmaßnahmen geschehen. Das Löschen und Blockieren solcher Geräte ist wichtig, um die Integrität und Sicherheit des eigenen Netzwerks zu gewährleisten.
Zusätzliche Infos
Funktion | Erklärung |
---|---|
Löschen | Entfernt das Gerät aus der Geräteliste und der Map. |
Löschen erzwingen | Erzwingt das Löschen des Geräts, auch wenn es möglicherweise aktiv ist. |
Erneutes Anlernen blockieren | Verhindert, dass das Gerät in Zukunft erneut angelernt werden kann. |
Hinweise & Best Practices
- Überprüfe regelmäßig die Liste der verbundenen Geräte, um unerwünschte Einträge frühzeitig zu erkennen.
- Stelle sicher, dass dein Zigbee-Netzwerk gut gesichert ist, um unbefugte Zugriffe zu vermeiden.
- Halte die Firmware von Zigbee2MQTT und den verbundenen Geräten auf dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken zu schließen.