ZHA oder Zigbee2MQTT: Welche Integration für Home Assistant wählen?

Home Assistant 2. Sep. 2025

Einleitung
Die Wahl der richtigen Zigbee-Integration für Home Assistant ist entscheidend für die Funktionalität und Flexibilität eines Smart-Home-Systems. Insbesondere die beiden populären Optionen ZHA (Zigbee Home Automation) und Zigbee2MQTT bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede und gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Implementierung von Zigbee2MQTT mit einem Sonoff Zigbee Stick.

Problem
Ein Benutzer steht vor der Entscheidung, ob er ZHA oder Zigbee2MQTT für die Integration seines Sonoff Zigbee Sticks in Home Assistant verwenden soll. Er möchte auch seine bestehende Philips Hue Bridge weiterhin nutzen und benötigt die Möglichkeit, den Zigbee-Kanal des Sticks anzupassen.

Lösung
Die Entscheidung zwischen ZHA und Zigbee2MQTT hängt von den spezifischen Anforderungen und der vorhandenen Hardware ab. Zigbee2MQTT bietet eine breitere Unterstützung für verschiedene Zigbee-Geräte und ermöglicht eine flexiblere Konfiguration, während ZHA eine einfachere Integration in Home Assistant bietet. In diesem Fall wurde Zigbee2MQTT gewählt, um die Vorteile der breiten Geräteunterstützung zu nutzen.

Die Implementierung umfasst folgende Schritte:

  1. Löschen des alten LXC-Containers von Zigbee2MQTT.
  2. Ermitteln des Bezeichners des Zigbee-Sticks unter /dev/serial/by-id/ in der Proxmox-Konsole.
  3. Installation eines neuen LXC-Containers für Zigbee2MQTT in unprivilegiertem Modus über das Proxmox-Helper-Skript.
  4. Hinzufügen des Zigbee-Sticks als Device passthrough in der Proxmox-GUI.
  5. Anpassung der configuration.yml für Zigbee2MQTT.

Schritte zur Umsetzung
1. Alten LXC-Container löschen
Lösche den bestehenden LXC-Container von Zigbee2MQTT in Proxmox, um eine saubere Installation zu gewährleisten.

  1. Bezeichner des Zigbee-Sticks ermitteln
    Öffne die Proxmox-Konsole und führe den folgenden Befehl aus, um den Bezeichner des Zigbee-Sticks zu finden:
   ls /dev/serial/by-id/
  1. Neuen LXC-Container installieren
    Verwende das Proxmox-Helper-Skript, um einen neuen LXC-Container für Zigbee2MQTT im unprivilegierten Modus zu installieren.
  2. Device passthrough hinzufügen
    Gehe in der Proxmox-GUI zu Resources → Add → Device passthrough und füge den zuvor kopierten Pfad zum Zigbee-Stick hinzu.
  3. Konfiguration anpassen
    Bearbeite die configuration.yml für Zigbee2MQTT, um sicherzustellen, dass der Zigbee-Stick korrekt konfiguriert ist. Ein Beispiel für die Konfiguration könnte wie folgt aussehen:
   serial:
     port: /dev/serial/by-id/<dein-stick-bezeichner>
   mqtt:
     base_topic: zigbee2mqtt

Hintergrundwissen
ZHA und Zigbee2MQTT sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Integration von Zigbee-Geräten in Home Assistant. ZHA ist eine native Integration, die direkt in Home Assistant eingebaut ist und eine einfache Einrichtung ermöglicht. Zigbee2MQTT hingegen ist ein separates Projekt, das eine MQTT-basierte Kommunikation verwendet und eine größere Flexibilität sowie Unterstützung für eine Vielzahl von Geräten bietet.

Typische Fehler können bei der Konfiguration der configuration.yml auftreten, insbesondere wenn der Pfad zum Zigbee-Stick nicht korrekt angegeben wird oder die MQTT-Einstellungen nicht stimmen.

Zusätzliche Infos

FunktionErklärung
Zigbee2MQTTErmöglicht die Kommunikation zwischen Zigbee-Geräten und MQTT.
ZHANative Zigbee-Integration in Home Assistant.
Device passthroughErmöglicht den direkten Zugriff auf Hardware-Ressourcen in Proxmox.
`configuration.yml`Konfigurationsdatei für Zigbee2MQTT, in der alle Einstellungen festgelegt werden.

Hinweise & Best Practices
- Stelle sicher, dass der Zigbee-Stick korrekt erkannt wird, bevor du mit der Konfiguration beginnst.
- Halte die Firmware des Zigbee-Sticks und die Software von Zigbee2MQTT auf dem neuesten Stand, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
- Teste die Verbindung zu den Zigbee-Geräten nach der Installation, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.
- Berücksichtige die Möglichkeit, mehrere Zigbee-Netzwerke zu betreiben, wenn du sowohl Zigbee2MQTT als auch eine Philips Hue Bridge verwendest.