Zusammenfassen von Entitäten in einem virtuellen Gerät in Home Assistant

Home Assistant 8. Sep. 2025

Zusammenfassen von Entitäten in einem virtuellen Gerät in Home Assistant

Die Verwendung von Home Assistant (HA) zur Überwachung und Steuerung von Smart-Home-Geräten erfordert häufig eine klare Strukturierung der Daten. Insbesondere beim Auslesen von Werten aus einem Modbus-Gerät, wie dem Finder 7M.38 Stromzähler, ergibt sich das Problem, dass jedes ausgelesene Wert als eigene Entität erscheint. Dies kann zu Unübersichtlichkeit führen, besonders wenn viele Sensoren kombiniert werden. Eine effiziente Lösung ist die Gruppierung dieser Entitäten in einem virtuellen Gerät.

Was sind virtuelle Geräte?

Virtuelle Geräte sind in Home Assistant nicht physisch existent, sondern stellen eine Zusammenfassung mehrerer Entitäten dar. Durch dieses Konzept können Benutzende Entitäten, die sich auf dasselbe physische Gerät beziehen, einfach verwalten und visualisieren. Virtuelle Geräte helfen dabei, die Benutzeroberfläche zu vereinfachen und bieten eine bessere Übersichtlichkeit.

Problemstellung

Der User hat eine Modbus-Konfiguration, aus der verschiedene Entitäten resultieren, die separate Messwerte bereitstellen. Um diese Werte besser zu organisieren, stellt sich die Frage, wie man diese Entitäten effektiv unter einem virtuellen Gerät zusammenfassen kann. Die Modbus-Konfiguration sieht folgendermaßen aus:

modbus:
  - name: SmartMeter
    type: tcp
    host: sensorpi.localdomain
    port: 502
    sensors:
      - name: PowerL1
        unique_id: power_l1
        unit_of_measurement: "W"
        slave: 33
        address: 2530
        input_type: input
        data_type: float32
      - name: PowerL2
        unique_id: power_l2
        unit_of_measurement: "W"
        slave: 33
        address: 2532
        input_type: input
        data_type: float32
      - name: PowerL3
        unique_id: power_l3
        unit_of_measurement: "W"
        slave: 33
        address: 2534
        input_type: input
        data_type: float32
      - name: PowerTotal
        unique_id: power_total
        unit_of_measurement: "W"
        slave: 33
        address: 2536
        input_type: input
        data_type: float32
      - name: Frequency
        unique_id: frequency
        unit_of_measurement: "Hz"
        slave: 33
        address: 2498
        input_type: input
        data_type: float32
      - name: ModelNumber
        unique_id: modelnumber
        slave: 33
        address: 1
        input_type: input
        data_type: string
        count: 8

Lösung mit Device Tools

Eine vielversprechende Lösung für das Zusammenfassen von Entitäten in einem virtuellen Gerät ist die Verwendung des Home Assistant Add-ons Device Tools. Dieses Tool ermöglicht das Erstellen, Ändern und Zusammenführen von Geräten und deren Entitäten, um die Verwaltung dieser effizienter zu gestalten.

Installation von Device Tools

  1. Hinzufügen des Repositories: Gehen Sie zu Ihrer Home Assistant Benutzeroberfläche und navigieren Sie zu "Einstellungen" > "Integrationen". Unter "Hinzufügen/Verwalten" können Sie das Device Tools Repository hinzufügen: markdown https://github.com/EuleMitKeule/device-toolstxt
  2. Installation: Folgen Sie den Anweisungen zur Installation des Add-ons. Dies umfasst in der Regel das Herunterladen der neuesten Version und die Aktivierung.

Konfiguration eines virtuellen Geräts

Nach der Installation können Sie virtuelle Geräte direkt über die Konsole konfigurieren. Hier ist ein Beispiel, wie Sie die Entitäten in ein virtuelles Gerät zusammenfassen:

device_tools:
  devices:
    - name: SmartMeter_Virtual
      entities:
        - entity_id: sensor.power_l1
        - entity_id: sensor.power_l2
        - entity_id: sensor.power_l3
        - entity_id: sensor.power_total
        - entity_id: sensor.frequency
        - entity_id: sensor.modelnumber

Funktionen und Erklärungen

FunktionErklärung
`name`Name des virtuellen Geräts.
`entities`Liste der Entitäten, die unter dem virtuellen Gerät zusammengefasst werden.

Best Practices

  • Namensgebung: Achten Sie darauf, sowohl Ihre Entitäten als auch das virtuelle Gerät aussagekräftig zu benennen. Dies erleichtert die spätere Identifizierung.
  • Gruppierung: Überlegen Sie, welche Entitäten zusammengehören. Für einen Stromzähler könnten alle Stromstärken in ein Gerät fallen, während andere Sensoren separat behandelt werden sollten.
  • Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie Ihre Konfiguration regelmäßig, um sicherzustellen, dass die virtuellen Geräte korrekt funktionieren und keine redundant gepflegten Entitäten vorhanden sind.

Alternativen

Falls Device Tools nicht Ihren Anforderungen entspricht, gibt es auch andere Möglichkeiten, Entitäten zu gruppieren:

  • Benutzerdefinierte Gruppen: Sie können auch in Home Assistant Standardgruppen verwenden, um Entitäten zu gruppieren. Das kann eine schnellere Lösung sein, jedoch weniger Flexibilität bieten.
  • Middleware-Lösungen: Software wie Node-RED oder unter Verwendung der Home Assistant API können ebenfalls dazu verwendet werden, Entitäten zu aggregieren und zu verwalten.

Stolperfallen

  • Überprüfung der Konfiguration: Jede Änderung in der Konfiguration sollte sofort nach der Implementierung überprüft werden. Nutzen Sie die Configuration Validation in Ihrer Home Assistant-Oberfläche.
  • Kompatibilität prüfen: Sicherstellen, dass die verwendeten Tools oder Add-ons mit der aktuelle Version von Home Assistant kompatibel sind.
  • Backup erstellen: Vor größeren Änderungen sollte stets ein Backup der gesamten Konfiguration angelegt werden. Dadurch können Sie im Falle von Problemen schnell auf die vorherige Version zurückgreifen.

Fazit

Das Zusammenfassen von Entitäten in virtuellen Geräten ist eine praktische Methode, um die Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit in Home Assistant zu erhöhen. Mit Tools wie Device Tools können Sie spezialisiert arbeiten und komplexe Datenstrukturen einfach verwalten. Achten Sie darauf, bei der Konfiguration eine klare Struktur und Benennungen einzuhalten und regelmäßig Wartungen durchzuführen, um die Effizienz Ihres Smart-Home-Systems langfristig zu garantieren.